Bärenschinken ist ein Schinken, der aus Bärenfleisch hergestellt wird. Da Bären in Mitteleuropa praktisch ausgestorben sind, gibt es Bärenschinken heutzutage nur noch in Teilen Skandinaviens, in Polen, Russland und einigen anderen osteuropäischen Ländern.
In Nordamerika (USA und Kanada) ist Bärenfleisch und Bärenschinken dagegen noch relativ weit verbreitet.
Kein Bärenschinken aus Mitteleuropa
Bären waren früher praktisch in ganz Europa verbreitet. Die Jagd auf sie war jedoch nur dem Adel vorbehalten. Bärenfleisch, also auch Bärenschinken, galt in früheren Zeiten als Delikatesse. Mit dem Rückgang der Bärenpopulation in Mitteleuropa ging auch das Angebot an Bärenfleisch und Bärenschinken zurück. Bärenschinken ist praktisch nur noch in nord- und osteuropäischen Ländern wie Finnland, Schweden, Russland, Polen und einigen anderen Ländern Osteuropas erhältlich.
Im Norden der USA und in Kanada ist Bärenfleisch und Bärenschinken dagegen noch in vielen Gegenden erhältlich. Es handelt sich dabei meistens um Fleisch von Schwarzbären.
Bärenschinken wird gleich hergestellt wie normaler Schweineschinken. Der Bärenschinken kann gekocht, geräuchert oder luftgetrocknet sein.
Bärenschinken ist heutzutage in Mitteleuropa praktisch nicht mehr erhältlich. Nur einige Onlineshops, die sich auf skandinavische oder osteuropäische Lebensmittel spezialisiert haben, führen Bärenschinken noch gelegentlich im Programm. Dieser wird häufig in Dosen eingekocht angeboten.
Geschmacklich wird Bärenfleisch als eine Mischung aus Hirsch und Wildschwein beschrieben.
Gefährliche Trichinen
Da Bären, wie Schweine und Wildschweine, Allesfresser sind, kann ihr Fleisch auch von gefährlichen Trichinen befallen sein. In den USA und in Kanada kommt es immer wieder zu Erkrankungen mit Trichinen. Dort ist, anders als z.B. in Deutschland, eine Untersuchung auf Trichinen nicht vorgeschrieben. Ein auf der Jagd erlegter Bär kann direkt an Ort und Stelle gegessen werden.
Eine Untersuchung auf Trichinen ist also für den gefahrlosen Verzehr von Bärenschinken unbedingt anzuraten.
Bärenschinken und Bärlauch
Einige Forscher behaupten, dass das Würzkraut Bärlauch seinen Namen von der Tatsache hat, dass die Germanen ihren Bärenschinken früher mit diesem Kraut gewürzt haben. Diese Theorie gilt aber als eher unwahrscheinlich. Über die wahre Namensherkunft des Bärlauchs gibt es bis heute noch keine allgemeingültige Erklärung.
Bildnachweis: Foto von Eiliv Aceron von Pexels