Kalbsfilet

Kalbsfilet (Schematische Darstellung)
Bild: Fleischtheke.info
Bild: Fleischtheke.info


Das Kalbsfilet, auch Filet oder Lungenbraten genannt, ist ein Teilstück des Kalbs, das sich links und rechts neben der Wirbelsäule unterhalb des Kalbsrückens befindet. Das Kalbsfilet ist das zarteste und teuerste Teilstück vom Kalb und eines der teuersten Fleischstücke überhaupt.

Lage des Kalbfilets

Das Kalbsfilet ist Teil des Kalbhinterviertels. Der lange, keulenförmige Muskelstrang zieht sich im Lendenbereich auf beiden Seiten der Wirbelsäule entlang. Anatomisch gesehen handelt es sich beim Filet um den Psoasmuskel („großer Lendenmuskel“). Der Muskel wird vom Kalb kaum beansprucht. Dazu kommt, dass die Muskelstruktur beim Kalb noch nicht vol entwickelt ist. Deswegen ist das Fleisch des Kalbfilets, kurzfaserig, zart und kaum mit Fett und Bindegewebe durchwachsen. Es hat eine hell- bis zartrosa, manchmal sogar beinahe weiße Farbe und eine feine Struktur.

Das Filet bildet, gemessen am Gesamtgewicht des Tieres, das kleinste Teilstück vom Kalb. Wie auch das Rinderfilet ist das Kalbsfilet ist das zarteste und teuerste Teilstück vom Kalb.

Wie bei allen Filets von Schlachttieren unterscheidet man auch beim Kalbsfilet zwischen drei Teilen: Den in die Hüfte ragenden Filetkopf, das Mittelstück und die zur Kopfseite zeigende Filetspitze.

Kalbsfilet (Schematische Darstellung)
Kalbsfilet (Schematische Darstellung)

Verwendung des Kalbsfilets

Die beiden Muskelstränge, die jeweils das Kalbsfilet bilden, werden vom Kalb kaum beansprucht. Deswegen ist das Kalbsfilet sehr kurzfaserig, zart, kaum mit Fett durchwachsen (Fettgehalt ca. 1,4%) und saftig. Das Kalbsfilet ist das begehrteste und teuerste Teilstück vom Kalb. Das zarte Kalbsfilet eignet sich zum Kurzbraten oder Braten am Stück.

Kalbsfilet wird unterschieden in Filetkopf, Mittelstück und Filetspitze. Aus dem dickeren, zur Hüfte hin zeigenden Filetkopf werden Kalbsfiletsteaks oder Kalbsmedaillons geschnitten, aus dem Mittelstück Filetsteaks, oder Medaillons und aus der Filetspitze Filetgeschnetzeltes oder Fleisch für Fondue.

Das Kalbsfilet kommt ganz oder vorportioniert in den Handel. Das Filet im Ganzen ist normalerweise bereits ohne Fettschicht vorbereitet. Nur eine dünne Silberhaut und eine dünne aber breite Sehne auf der Oberseite des Filets ist meistens noch vorhanden. Beides sollte vor dem Braten entfernt werden, da sie sich beim Braten zusammenziehen.

Da das Kalbsfilet sehr fettarm ist, ist bei seiner Zubereitung besondere Aufmerksamkeit erforderlich damit das teure Filet nicht trocken wird. Am besten eignet sich dazu das Garen nach der Niedertemperaturmethode. Damit es zart und saftig bleibt sollte Kalbsfilet auch nie völlig durchgebraten werden, sondern im Inneren immer leicht rosa bleiben.

Nährstoffe in Kalbsfilet

Energie: 741kJ / 177kcal
Eiweiß: 20.07gFett (gesamt): 10.07g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 3.607g
-Transfette: 0.413g
Cholesterol: 59mg
Kohlehydrate (gesamt): 0.07gBallaststoffe: 0g
Zucker (gesamt): 0g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 14mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 43mgPhosphor, P: 222mg
Kalium, K: 241mgNatrium, Na: 98mg
Zink, Zn: 2.01mgKupfer, Cu: 0.082mg
Jod, I: Mangan, Mn: 0.013mg
Selen, Se: 16.2ug

Vitamine:

Vitamin C: 0mgVitamin B1 (Thiamin): 0.078mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.28mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 6.617mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.604Folate: 3mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 2.46ugVitamin A (Retinol): 0iu
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.3mg
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 69iu
Vitamin K (phylloquinone): 1.3ug

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Fleischtheke.info