Zhal

Horsemeat Platter
Bild: Sara Yeomans, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons
Bild: Sara Yeomans, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons


Zhal ist eine Spezialität der Küche Kasachstans. Bei Zhal handelt es sich um den geräucherten Halsspeck eines Pferdes. Der Speck befindet sich direkt unter der Mähne des Pferdes. Zhal wird nur zu besonderen Gelegenheiten und für ganz besondere Gäste serviert, denn es ist sehr selten und teuer.

Geschichte des Zhal

Die Küche der in Zentralasien gelegenen ehemaligen Sowjetrepublik Kasachstan ist stark von der nomadischen Tradition der Kasachen beeinflusst. Das bedeutet vor allem, dass die kasachische Küche reich an Fleisch, Reis und Getreide und eher arm an frischem Gemüse und Obst ist. Außerdem werden in der kasachischen Küche kaum Kräuter und Gewürze verwendet.

Hauptnahrungsmittel der Kasachen ist Fleisch, vor allem Pferdefleisch und Hammelfleisch. Sowohl Pferde als auch Schafe sind die idealen Tiere für einen nomadischen Lebensstil. Beide lassen sich in größeren Herden leicht von einem Ort zum anderen treiben und beide haben mehrere Nutzen. Die Schafe liefern Wolle aus denen sich Kleidung gegen das kühle kasachische Steppenklima fertigen lassen und Fleisch als Nahrungsmittel, die Pferde dienen als Transportmittel und ebenfalls als wichtige Proteinquelle. Die Pferdestuten liefern außerdem die Milch für das kasachische Nationalgetränk Kumis, vergorene Stutenmilch.

Zhal ist das Fett aus dem Pferdehals. Es liefert reichlich Energie für die kalte Kasachische Steppe und das Räuchern ist es lange haltbar. Der Speck befindet sich direkt unter der Mähne des Pferdes. Zhal wird nur zu besonderen Gelegenheiten und für ganz besondere Gäste serviert, denn es ist sehr selten und teuer.

Neben Zhal kennt die kasachische Küche auch noch andere Gerichte aus Pferdefleisch wie z.B. Kasy (Gekochte Wurst aus Pferdefleisch und -fett mit reichlich Knoblauch oder Kuyrdak, das sind Leber, Herz, Nieren und andere Innereien eines frisch geschlachteten Pferdes manchmal auch eines Rinds oder eines Hammels, die in Öl gekocht und mit Pfeffer und Zwiebeln serviert werden.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Sara Yeomans, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons