Chasseur

Fleisch und Wurst
Bild: Foto von Eiliv Aceron von Pexels
Bild: Foto von Eiliv Aceron von Pexels


Chasseur (Franz.: „Jäger“), auch Saucisson du Chasseur bzw. Saucisson Chasseur genannt, ist eine haltbare Rohwurst aus Frankreich, ähnlich der Jägersalami. Die Chasseur ist mit dem deutschen Landjäger verwandt. Sie gilt auch als kleinere Version der Saucisson d’Arles.

Geschichte der Saucisson du Chasseur

Da es in früheren Zeiten keine Kühlmöglichkeiten gab, mussten sich Jäger, Wanderer und Soldaten mit getrockneten und/oder geräucherten Würsten eindicken um sich verpflegen zu können.

Die Würste mussten dabei nicht nur haltbar, sondern möglichst auch klein und handlich sein, damit man sie leicht einpacken, transportieren und essen konnte. Nach diesen Voraussetzungen haben sich in verschiedenen Regionen einige sehr ähnliche Rohwürste entwickelt. Zu diesen zählen u.a. der Landjäger aus dem süddeutschen Raum, Österreich, der Schweiz und dem Elsass, die Kiełbasa myśliwska (Jägerwurst“) aus Polen, Kaminwurz aus Tirol oder Lovecký salám oder Lovecká saláma (wörtlich übersetzt “Jägersalami) aus der tschechischen und slowakischen Republik. Sie alle haben nicht nur eine ähnliche Herstellung, die meisten von ihnen wurden auch nach den Jägern benannt, die sie gerne mit auf die Jagd nahmen.

Herstellung der Saucisson du Chasseur

Zur Herstellung wird aus gleichen Teilen mittelfein gehacktes Schweinefleisch und mageres fein gekuttertes Schweine- und Rindfleisch verwendet. Das Brät wird mit Salz, Pfeffer, Gewürzen und ggf. Rotwein gemischt und dann in Naturdärme abgefüllt.

Da die Chasseur relativ klein sind, dauert ihre Reifungs- und Trocknungszeit nur wenige Wochen. Während dieser Zeit bildet sich auf der Oberfläche eine weiß-gräuliche Schicht aus Edelschimmel.

Aussehen und Geschmack

Die Chasseur ist eine kleine, salamiähnliche Dauerwurst mit einem Gewicht von 60 bis 180 Gramm. Auf der Außenhaut hat sich während der Reifezeit eine Schicht ungefährlicher Edelschimmel gebildet. Die Struktur ist mittelfein und fest, Die Wurst hat die typische rotbraune bis rostrote Farbe einer Dauerwurst, die weißen Speckstückchen sind gut zu erkennen.

Da die Chasseur relativ lange auch ungekühlt haltbar ist, ist sie ein beliebter Proviant bei Jägern (daher ihr Name), Gendarmen, Schäfern und bei Militärs, aber auch bei Wanderern, Bergsteigern, Radfahrern und anderen Outdoor-Sportlern. Die Chasseur wird außerdem angebraten und dann als Zutat zu einem Omelett verarbeitet.

 

 

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Foto von Eiliv Aceron von Pexels