Botillo del Bierzo

Botillos frescos
Bild: Tamorlan, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Bild: Tamorlan, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons


Botillo del Bierzo, oft auch nur kurz Botillo genannt, ist eine Wurstspezialität aus dem Bierzo, einer Landschaft in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León im Nordwesten von Spanien. Botillo del Bierzo ist EU-weit mit dem Siegel g.g.A. (geschützte geographische Angabe; Spanisch: Indicación Geográfica Protegida – IGP; PDF-Datei) geschützt.

Geschichte des Botillo del Bierzo

Der Begriff Botillo ist vom lateinischen Wort Botellus abgeleitet, das Würstchen, Brat- oder Paprikawurst bedeutet aber auch den Schweinedarm bezeichnet, in den die Wurstmasse gestopft wird.

Die Schweinezucht in El Bierzo geht bis in die Römerzeit zurück und wurde im Mittelalter vor allem von den Klöstern intensiviert, die auch die Wurstherstellung verfeinerten. Nach der Entdeckung Amerikas und der Verbreitung von Paprika in Europa wurde in der Region Paprika angebaut. Seither ist Paprikapulver ein wichtiger Bestandteil vieler Würste in dieser Region, insbesondere auch des Botillo del Bierzo. Man kann davon ausgehen, dass Botillo del Bierzo bereits seit einigen hundert Jahren in der Region produziert wurde, die erste schriftliche Erwähnung fand die Wurst 1861. Heute bildet der Botillo del Bierzo vielfach den kulinarischen Abschluss bei Volksfesten, Festessen und kulinarischen Veranstaltungen.

Herstellung des Botillo del Bierzo

Botillo del Bierzo darf nur in genau bezeichneten Gemeinden des Betirks El Bierzo hergstellt werden.

Zur Herstellung des Botillo del Bierzo werden laut EU-Vorschriften mindestens 65 % und höchstens 90 % Schweinerippe, mindestens 10% und höchstens 20% Schwanz sowie ein Höchstanteil von 20 % Zunge, Backe, Vorderkeule und Schweinenacken (wobei keine der einzelnen Zutaten mehr als die Hälfte dieser 20 % ausmachen darf) in gleich große Stücke zerkleinert und mit Salz, Paprika, Knoblauch und anderen Gewürze vermischt. Anschließend wird die Masse in Schweinedärme gefüllt, der zuvor gepökelt und gewürzt wird, bis die gewünschte Farbe und Haltbarkeit erreicht sind. Der Botillo wird dann mindestens einen Tag über Steineichen- bzw. Eichenfeuer kalt geräuchert und schließlich noch zwei Tage in eigens dafür eingerichteten Trockenkammern getrocknet, damit der Botillo schnittfest ist und die gewünschte Konsistenz und Trocknungsgrad erreicht. Von der Schlachtung bis zum fertigen Botillo del Bierzo dauert es insgesamt fünf Tage.

Aussehen und Geschmack

Der fertige Botillo del Bierzo hat eine ovale Form des verwendeten Darms, eine bleirote Farbe und wiegt zwischen 500 und 1 600 g. Der Anschnitt des Botillo del Bierzo hat ein charakteristisches, intensives Rot, eine inhomogene, faserige und saftige Textur und das intenisve Aroma einer würzigen Räucherwurst. Der Feuchtigkeitsgehalt liegt unter 65%, der Fettgehalt über 37%.

Vor dem Verzehr wird der Botillo del Bierzo gekocht

Nährstoffe in Botillo del bierzo

Energie: 983kJ / 235kcal
Eiweiß: 18gFett (gesamt): 18g
Davon gesättigte Fettsäuren: 5.9
Kohlehydrate (gesamt): 0gBallaststoffe:
Zucker (gesamt):

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: Eisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na: 1.2g
Zink, Zn:

Vitamine:

Vitamin C: Vitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate:
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol)::
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Zusammenfassung der DOOR-Angaben

TypName des Produkts
Dossier-
Nr.
LandStatusEinr.-
datum
Regist.-
datum
g.g.A.Botillo del BierzoES/PGI/0005/0138SpanienRegistriert10/10/2001

 

 

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Tamorlan, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons