Pottsuse

Harzer Pottsuse Auf Brot
Bild: Migebert, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Bild: Migebert, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons


Pottsuse ist ein traditioneller Brotaufstrich aus Schweinefleisch, der vor allem im Harz hergestellt wird und dort sehr beliebt ist. Pottsuse ist von der Zubereitung und von den Zutaten her eng verwandt mit Schmalzfleisch oder französischen Rillettes.

Herstellung von Pottsuse

Zur Herstellung von Pottsuse werden durchwachsenes Schweinefleisch (Schweineschulter, Schweinehals oder Schweinebauch) über mehrere Stunden mit Schmalz oder fettem Speck, etwas Wasser und Gewürzen nach Rezept wie Salz, Pfeffer, Zwiebel, Lorbeer, Majoran und Thymian auf kleiner Flamme gegart, bis das Fleisch gar und sehr mürbe ist und es sich leicht mit einer Gabel o.ä. in einzelne Fasern zerteilen lässt. Die heiße Masse wird dann in Schraubgläser oder Dosen gefüllt und mit etwas flüssigem Schweinefett luftdicht zugedeckt.

Durch das Fett, dass das Fleisch luftdicht bedeckt, ist Pottsuse im Kühlschrank für bis zu zwei Monate haltbar.

Die Masse ist gut streichfähig und wird gerne auf frisch gebackenem Bauernbrot, Roggenbrot oder Baguette gegessen.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Migebert, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons