Maktaaq, auch Maktaq (in englisch-phonetischer Schreibweise Muktuk) oder in Grönland Mattak genannt, ist eine traditionelle Fleischspezialität der Inuit. Maktaaq wird aus Walhaut und -schwarte gewonnen.
Maktaaq wird aus der Haut von Walen (Vorwiegend Grönlandwal, aber auch Weißwal und Narwal) sowie der darunter liegenden elfenbein- bis rosafarbenen Schwarte gewonnen. Das Maktaaq wird in Blöcken aus der Walhaut geschnitten und meistens roh gegessen, gelegentlich wird Maktaaq auch in kleine Würfel geschnitten, paniert und gebraten. Um Maktaaq haltbar zu machen wird es luftgetrocknet oder als Gefriergut gelagert.
Maktaaq wird von den Inuit als Leckerbissen angesehen und hat eine große traditionelle Bedeutung bei ihnen. Es ist Tradition, zu Ehren eines jungen Mannes zum gemeinsamen Maktaaq-Essen zu laden, wenn dieser seinen ersten Wal erlegt hat. Geschmacklich erinnert Maktaaq an Nüsse oder geschälte Mandeln.
Maktaaq liefert den Inuit wertvolle Energie in Form des Walfettes. Außerdem ist Maktaaq eine äußerst ergiebige Quelle für Vitamin C (l-Ascorbinsäure). Die Konzentration an Vitamin C im Maktaaq (Bis zu 38mg Vitamin C pro 100 g) und ist höher als bei manchen Zitrusfrüchten. Der Verzehr von Maktaaq verhinderte dadurch in der Vergangenheit zuverlässig den Skorbut unter den Inuit. Die Schwarte enthält außerdem Vitamin D in nennenswerten Mengen. Durch die zunehmende Umweltbelastung der Weltmeere ist allerdings der Verzehr von Maktaaq heute nicht mehr ganz unproblematisch. Vor allem die Belastung durch Quecksilber steigt stetig.
Bildnachweis: Lisa Risager, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons