Die Eichsfelder Kälberblase, auch Eichsfelder Blasenmettwurst genannt, ist eine schnittfeste, luftgetrocknet Mettwurstspezialität aus dem Eichsfeld, einer Region im südöstlichen Niedersachsen und nordwestlichen Thüringen zwischen Harz und Werra. Das Besondere bei der Eichsfelder Kälberblase ist ihre Herstellung und ihre lange Reifezeit.
Die Eichsfelder Kälberblase ist eng mit dem Eichsfelder Feldkieker verwandt. Sie unterschieden sich nur in in der bei der Herstellung verwendeten Hülle (Kälberblase bei der Eichsfelder Kälberblase, Mastdarm beim Feldkieker) und in ihrer Form.
Herstellung der Eichsfelder Kälberblase
Die Herstellung der Eichsfelder Kälberblase unterscheidet sich kaum von der Herstellung des Eichsfelder Feldgiekers, lediglich die Hülle und Form der Wurst unterscheidet sich.
Zur Herstellung der Eichsfelder Kälberblase werden ausschließlich Schweine aus natürlicher Aufzucht und einem Schlachtalter von mindestens 12 Monate verwendet. Mastschweine und jüngere Schweine sind zur Herstellung der Eichsfelder Kälberblase nicht geeignet.
Das Schweinefleisch wird noch schlachtwarm (Warmfleischschlachtung) zerkleinert, nach traditionellen Rezepten mit Salz, Pfeffer, Zucker und meistens auch Knoblauch gewürzt. Durch die schlachtwarme Verarbeitung kann das Fleisch die Gewürze besonders gut aufnehmen und die spätere Eichsfelder Kälberblase schmeckt besonders würzig. Das Fleisch wird dann traditionell in eine Kälberblase gefüllt, was ihr eine blasen- oder keulenartige Form gibt. Heutzutage werden anstelle der Kälberblase auch zunehmend speziell zugeschnittene Schweinedärme verwendet.
Die Wurst wird dann zur Trocknung und Reifung in gut belüftete Wurstehütten aus Lehm gehängt, wo sie für mindestens 6 Monate reifen kann. Nach der Trocknungs- und Reifungsphase hat die Wurst etwa 35% ihres Gewichts an Wasser verloren.
Aussehen und Geschmack
Fertige Eichsfelder Kälberblase hat ein blasen- oder keulenförmiges Aussehen. Die Konsistenz ist mittelfein. Die Farbe ist rotbraun bis rostbraun, das Fett ist ist deutlich zu erkennen. Durch die Warmfleischverarbeitung hat die Wurst eine besonders feste und dennoch lockere Struktur. Die Haut lässt sich dadurch sich gut abziehen.
Eichsfelder Kälberblase schmeckt sehr kräftig und würzig. Sie wird traditionell auf Graubrot ohne Butter oder Margarine und mit sauer eingelegten Gurken serviert.
Zusammenfassung der DOOR-Angaben
Typ | Name des Produkts | Dossier- Nr. | Land | Status | Einr.- datum | Regist.- datum |
g.g.A. | Eichsfelder Feldgieker/Eichsfelder Feldkieker | DE/PGI/0105/01281 | Deutschland | Antrag eingereicht | 26.08.2015 |
Bildnachweis: Oliver Thiele, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons