Panhas (Aus dem Niederdeutschen: “pan” = Pfanne, “harst” = Bratenfleisch; also „in der Pfanne gebratenes Fleisch“), auch Pannas geschrieben, ist eine sehr alte, traditionelle Spezialität aus Westfalen und dem Rheinland. Es ist ein typisches Essen, das zum Schlachtfest zubereitet wird bzw. wurde.
In Niedersachsen, vor allem im Oldenburger Münsterland und dem Osnabrücker Land heißt eine ähnliche Wurst Wurstebrot, in den Niederlanden Balkenbrij.
Rezept
Zutaten (Für 4 bis 6 Portion)
- 300 g Rinderhackfleisch, frisch
- 300 g Schweinemett
- 300 g Blutwurst
- 600 ml Brühe
- 200 g Buchweizenmehl
- Pfeffer
- Muskat
- Piment
Zubereitung
Blutwurst in Scheiben schneiden und mit dem Hackfleisch und dem Mett vermengen. Mit der Brühe aufgießen und ca. 10 Minuten köcheln. Die Gewürze zugeben und weitere 5 Minuten köcheln lassen.
Das Buchweizenmehl unter ständigem Rühren einstreuen, bis eine feste Masse entsteht. (Vorsicht, die Masse kann spritzen!)
Die abgebundene fertige Masse in eine kalt ausgespülte Kastenform geben und 1-2 Tage abgedeckt kühl stellen, bis der Panhas fest geworden ist und gestürzt werden kann.
Zum Verzehr Panhas in Scheiben schneiden und in Butter oder Butterschmalz von beiden Seiten braten.
Bildnachweis: Janana, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons