Panchuker


Panchuker, auch panchuque oder pancho chino genannt, ist eine billige Fast Food-Spezialität aus Argentinien und einigen anderen Ländern Südamerikas. Panchuker ist dem amerikanischen Corn Dog ähnlich und besteht aus einem Wiener Würstchen, das in einer Art Waffelteig in einem speziellen Gerät, das an ein Waffeleisen erinnert, ausgebacken wird.

Geschichte des Panchuker

Panchuker tauchten das erste Mal in den 1970er Jahren in Buenos Aires auf, vermutlich waren amerikanischen Corn Dogs das Vorbild. Heute sind sie außer in Buenos Aires auch in einigen Regionen Argentiniens wie La Plata, Belgrano, Villa Albertina, Cipoletti und ganz besonders in der Provinz Tucumán beliebt. Sie werden als billiges Fast Food vor allem an Bahnhöfen und belebten Fußgängerzonen verkauft.

Woher der Name Panchucker oder Panchuque kommt, ist nicht eindeutig nachzuvollziehen. Manche meinen, der Begriff komme vom Wort „pancho“, mit dem in Argentinien meistens Hot Dogs bezeichnet werden, andere wiederum geben an, der Name könne vom Wort „panqueque“ (Pfannkuchen) stammen und damit auf den flüssigen Teig anspielen, in dem das Würstchen gebacken wird.

Herstellung des Panchuker

Panchuker wird in einem speziellen Gerät namens „panchukera“ zubereitet. Hierbei handelt es sich um ein an ein Waffeleisen erinnerndes Gerät mit beheizbarem Boden und Deckel, die jeweils längliche Vertiefungen in der Breite und Länge eines Wiener Würstchens aufweisen. Die Vertiefungen im Boden werden mit einem dickflüssigen Teig ausgegossen, dann das Würstchen, die ggf. mit Käsewürfel hergestellt sind, jeweils in eine der Vertiefungen gelegt und wieder mit Teig begossen. Danach wird der Deckel wie bei einem Waffeleisen zugeklappt und der Panchuker gebacken, bis der Teig goldbraun ist. Während des Backens verteilt sich der flüssige Teig in dem dünnen Spalt, der sich zwischen Boden und Deckel bildet. Wenn der Panchuker fertig gebacken ist, bildet der Teig eine durchgehende, dünne rechteckige Platte mit den eingebackenen Würstchen als längliche Erhebungen.

Zum Servieren wird die Teigplatte links und rechts mit einem Messer abgeschnitten, so das neben dem Würstchen im Teig auch jeweils noch ein Rand aus dünnem Teig stehenbleibt. Panchuker werden mit verschiedenen Soßen serviert und aus der Hand gegessen, entweder indem man sie auf eine Serviette legt oder in dem man sie an dem Holzspieß festhält, mit denen manche Würstchen versehen sind.

Video über die Herstellung von Panchuker (Auf Spanisch)

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.