Drisheen

English Market
Bild: Dan Curran, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Bild: Dan Curran, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons


Drisheen (Irish: drisín) ist eine spezielle Art des Blood Puddings, also der britischen Variante des Blutpuddings und eine Art Blutwurst. Drisheen ist eine Spezialität der Stadt Cork im Südwesten von Irland und wird aus Rinder- und Schafsblut hergestellt.

Geschichte der Drisheen

Cork war im 17. und 18. Jahrhundert ein Zentrum des Fleischhandels und der wichtigste britische Exporthafen für gepökeltes Rindfleisch. Vom Hafen aus wurden vor allem gepökeltes Rindfleisch, aber auch Schweinefleisch und Lammfleisch nach England, Amerika und in andere Teile der Welt verschifft. Die bei der Schlachtung anfallenden Innereien und das Blut der Tiere ging als Abfallprodukt an die lokalen Metzger und an die Haushalte der Stadt.  Noch heute gibt es zahlreiche traditionelle Gericht in Corke, die mit Innereien, vor allem mit Kutteln (Rinderpansen) zubereitet. Aus dem anfallenden Rinder- und Schafsblut wurde Drisheen zubereitet.

Drisheen ist nach wie vor eine recht beliebte Wurst in Cork und Umgebung. A. O’Reilly & Sons, ein Metzger auf dem berühmten English Market in Cork, bietet, bis auf einige wenige regionale Wurstsorten, ausschließlich Drisheen und Tripe (Kutteln)

Herstellung von Drisheen

Zur Herstellung wird meistens Rinderblut (gelegentlich auch Schweineblut) mit Schafsblut, Milch, Salz und Hafermehl oder Semmelbröseln vermischt und ggf. mit Kräutern (z.B. Rainfarn Tanacetum vulgare; engl. „tansy“, Thymian, Muskatnuss) gewürzt und manchmal mit Schaf- oder Rinderfett angereichert. Die Masse wird dann in dünne Schweine- oder Schafsdärme gefüllt und gebrüht.
(Rezept für Drisheen)

Aussehen und Geschmack

Drisheen wird meistens in lange dünne Naturdärme gefüllt, so dass die Würste in Form und Farbe Ähnlichkeiten haben mit einem Fahrradschlauch. Die Masse ist dunkel-, rot- bis rostbraun und hat eine eher weiche Konsistenz. Geschmacklich ähnelt Drisheen einer Blutwurst.

Drisheen wird häufig in Milch gekocht und dann mit einer hellen Butter-Pfeffersauce serviert. Sie kann auch in Scheiben geschnitten und in der Pfanne angebraten und zum Frühstück serviert werden. In Limerick gibt es außerdem das traditionelle Gericht Packet and Tribe – Kutteln in einer mit Zwiebeln gewürzten Milchsauce mit in Scheiben geschnittener Drisheen.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Dan Curran, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons