Hirn

Calf Brains
Bild: Scott, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Bild: Scott, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons


Als Hirn, auch Bregen bzw. Brägen genannt, bezeichnet man in der Küche das Gehirn von Schlachttieren, vorwiegend von Rind, Kalb, Lamm und Schwein. Hirn wird heute kaum noch verwendet. Es gilt aber bei vielen Feinschmeckern als Delikatesse. Die Verwendung von Rinderhirn zur Lebensmittelherstellung ist wegen der BSE-Krise seit Oktober 2000 ganz verboten.

Hirn zählt, neben den Nieren, wahrscheinlich zu den umstrittensten Innereien. Für manche ist es eine absolute Delikatesse, andere dagegen erschauern bereits beim Gedanken daran. Im Gegensatz zu den Nieren hat diese Ablehnung mancher beim Gedanken an den Verzehr von Hirn jedoch weniger geschmackliche als vielmehr optische Gründe.

Aussehen und Inhaltstoffe

Hirn ist eine grau-weiße, sehr weiche Masse, die etwa je zur Hälfte aus Eiweiß und Fett besteht. Hirn ist relativ arm an Kalorien, hat aber den höchsten Cholesteringehalt aller Lebensmittel: Mit etwa 3 g pro 100 g ist dieser etwa doppelt so hoch wie bei einem Eigelb.

Vor- und Zubereitung von Hirn

Aufgrund seiner leicht verderblichen Art muss Hirn schlachtfrisch verarbeitet werden. Es sollte gleich nach dem Erwerb zubereitet werden. Vor der eigentlichen Zubereitung muss das Hirn erst einmal 30 bis 60 Minuten gründlich gewässert werden, um das stark durchblutete Organ von allem Blut zu befreien. Dabei muss das Wasser ggf. mehrmals gewechselt werden.

Anschließend entfernt man mit einem Küchenmesser alle Häutchen, Äderchen und Blutgerinsel. Danach wäscht man das Hirn noch einmal unter fließendem kalten Wasser bis es ganz weiß ist und alle anhaftenden Blutgerinsel, Äderchen und Häutchen abgewaschen sind.

Danach wässert man das Hirn noch einmal eine halbe Stunde. Schließlich gart man es in einem siedenden Wurzelsud mit einem Schuss Essig oder Zitronensaft oder in einer Brühe gegart bis es durch und durch gar und verfestigt ist.

Verwendung von Hirn als Lebensmittel

Hirn wird schon seit Urzeiten von den Menschen als Lebensmittel oder als Zutat zu anderen Lebensmitteln, insbesondere zu verschiedenen Würsten, verwendet. In der modernen Zeit, in der Innereien im Allgemeinen und das weiche, glibbrige Hirn im Besonderen von vielen Menschen als etwas Ekliges verabscheut werden, spielt Hirn als Lebensmittel praktisch keine Rolle mehr.

Hirn kann man braten oder backen. Man kann daraus auch Suppen (Legierte Hirnsuppe) zubereiten. Gebraten schmeckt Hirn ähnlich wie Leber, roh hat Hirn einen nussartigen Geschmack und hat, aufgrund des hohen Blutanteils, einen deutlichen metallischen Nachgeschmack.

Werbung
WERBUNG: Kuttelfleck und Saure Nierle: Feine Innereienküche - JETZT BEI AMAZON KAUFEN!
Kuttelfleck und Saure Nierle: Feine Innereienküche

Seitenzahl: 96

Mitwirkende:
Ruoß, Siegfried (Autor)

Marke:
Silberburg-Verlag


Silberburg-Verlag GmbH

 

JETZT BEI AMAZON KAUFEN! €

Produktbeschreibung von AMAZON
Letzte Aktualisierung: 09.03.2022. Alle Angaben ohne Gewähr! Irrtümer und Änderungen vorbehalten!

Hirn ist auch traditioneller Bestandteil einiger Wurstsorten (Bregenwurst, Zervelatwurst) sowie einiger bekannter Gerichte wie Hirnpalatschinken, Hirnschöberlsuppe, das originale Ragout fin oder Hirn mit Ei. Aufgrund der BSE-Krise wird Hirn jedoch kaum noch zur Wurstherstellung vewendet. Auch andere Gerichte mit Hirn werden kaum noch angeboten.

Hirn von Schwein, Rind und Kalb sind in den Rezepten weitgehend austauschbar, es bestehen jedoch geschmackliche Unterschiede.

Geschmacklich am feinsten ist das Kalbshirn (Gewicht ca. 400 g), es erinnert im Geschmack an das Kalbsbries. Kalbshirn kann, genau wie Lammhirn, zu Vorspeisen, Ragouts und als Füllung für Pasteten verarbeitet werden.

Rinderhirn (Gewicht ca. 750 g) schmeckt ähnlich wie Kalbshirn, jedoch nicht so fein. Rinderhirn darf allerdings seit Oktober 2000 nicht mehr zur Lebensmittelherstellung verwendet werden. Früher fand es vor allem regional Verwendung  in der Wurstherstellung.

Schweinehirn (Gewicht ca. 300 g) ist geschmacklich am wenigsten interessant. Daher verwendet man es   zur Wurstherstellung.

Nährstoffe in Hirn (Kalbshirn)

Energie: 494kJ / 118kcal
Eiweiß: 10.32gFett (gesamt): 8.21g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 1.91g
-Transfette:
Cholesterol: 1590mg
Kohlehydrate (gesamt): 0gBallaststoffe: 0g
Zucker (gesamt):

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 10mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 14mgPhosphor, P: 274mg
Kalium, K: 315mgNatrium, Na: 127mg
Zink, Zn: 1.11mgKupfer, Cu: 0.22mg
Jod, I: Mangan, Mn: 0.037mg
Selen, Se: 10ug

Vitamine:

Vitamin C: 14mgVitamin B1 (Thiamin): 0.13mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.26mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 4.3mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.28Folate: 3mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 12.2ugVitamin A (Retinol): 0iu
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D (D2 + D3), International Units:
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Scott, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons

Affiliate-Information

: The links marked with or marked as "ad" or "advertisement" are affiliate links. If an order is placed through such a link, the website operator receives a commission. This does not result in any additional costs for the buyer.

Please note that this website is purely an advertising site and not an online shop. You cannot conclude purchase agreements for the displayed articles through this site, nor can you receive personal advice on this matter. Through this site, you will be redirected to the corresponding sellers or their online shops. Purchase agreements can only be made with the respective seller on their online shop.