Sai krok Isan (Thai: ไส้กรอกอีสาน) ist eine fermentierte, leicht säuerlich schmeckende Bratwurst aus Schweinefleisch und Klebreis aus dem Issaan, einer Region im Nordosten Thailands.
Sai krok Isan wird meistens gebraten an Straßenimbissen verkauft und mit scharfen Vogelaugenchilis (Peperoncini), rohem Weißkohl und Ingwerscheiben gegessen.
Herstellung von Sai krok Isan
Zur Herstellung von Sai krok Isan wird Schweinefleisch wie z.B. Schweineschulter mittelfein gewolft und mit kaltem Klebreis, der zu einer groben Paste gemörsert oder gemahlen wurde, vermischt. Die Masse wird dann mit reichlich Knoblauch sowie mit Salz und Pfeffer gewürzt und in Naturdärme gefüllt. Daraus werden entweder kleine kugelförmige Kugeln von etwa Golfballgröße oder etwa 10 cm lange Würste abgedreht.
Die Wurstkette wird dann auf einer Schnur oder einem Holzstiel aufgereiht und für etwa 2 Tage zum Reifen aufgehängt. Dabei wird durch den Reis ein Fermentationsprozess in Gang gesetzt, durch den die Wurst einen leicht säuerlichen Geschmack bekommt.
Aussehen und Geschmack
Zum Braten werden die Sai krok Isan entweder paarweise (bei den kugeligen Würsten) oder einzeln (bei den längeren Würsten) auf dünne Holzspieße gesteckt und dann gebraten bzw. gegrillt. Der Spieß dient dabei später als Griff, von dem die Wurst gegessen werden kann wie bei einem Lolli.
Sai krok Isan wird an Wurstständen in den Städten vieler thailändischer Städte angeboten. Die kleinen runden oder länglichen Würste werden meistens auf runden Holzkohlegrills knusprig braun gegrillt.
Sai krok Isan hat einen kräftigen Fleischgeschmack mit einer leichten säuerlichen Note und reichlich Knoblaucharoma. Sie wird mit scharfen Vogelaugenchilis (Peperoncini), rohem Weißkohl und Ingwerscheiben gegessen.
Sai krok Isan im Video (Auf Englisch)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bildnachweis: Vee Satayamas, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons