Prinskorv

Prinskorvar i stekpanna
Bild: Gunnar Creutz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Bild: Gunnar Creutz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons


Prinskorv (Schwedisch: „Prinzen-Wurst“) ist eine kleine Brühwurst aus Schweden. Prinskorv wird vor allem in der Weihnachtszeit gerne gegessen.

Die Wurst hat gewisse Ähnlichkeiten mit dem deutschen Wiener Würstchen, die im Jahr 1805 vom Wiener Metzger Johann Georg Lahner  (1772–1845) erfunden wurden. Die Prinskorv sind allerdings nur etwa halb so lang wie ein Wiener Würstchen und werden häufig zu mehreren Würstchen zusammengedreht und so verkauft.

Geschichte der Prinskorv

Prinskorv hieß ursprünglich „siskonkorv“ (Geschwister Wurst), da die Würste häufig zu mehreren zusammengedreht und so verkauft werden. Das erste Rezept für die Siskonkorv stammt aus einem Kochbuch aus dem Jahr 1847. Das erste Mal unter dem Namen Prinskorv erwähnt wurde die Wurst in einem Kochbuch im Jahr 1878.

Herstellung von Prinskorv

Prinskorv besteht aus fein gewolftem Schweine- und Kalbfleisch, Kartoffelmehl, Zwiebeln, Gewürzen und Wasser. Diese werden gemischt, in Schafsdärme gefüllt und gebrüht. Die Prinskorv ist recht klein und erreicht nur eine Länge von etwa 7,5 cm. Prinskorv wurde in Schweden bekannt durch Prinzessin Sibylla (1908-1972), der Mutter des heutigen schwedischen Königs Carl Gustav, die die Würstchen sehr gerne aß.

In Schweden ist die Prinskorv häufig traditioneller Bestandteil des Weihnachts-Smörgåsbord(Julbord), dem Weihnachtsbuffet. Sie wird gebraten und mit Senf serviert. Außerdem wird Prinskorv als Snack gegessen und ist Zutat in Eintöpfen und Suppen.

Die Prinskorv war bis 2002 in Schweden gesetzlich geschützt und musste einen Fleischanteil von mindestens 45% enthalten. Diese Gesetz wurde 2003 durch eine EU-Verordnung aufgehoben. Seither muss die Prinskorv einen höheren Fleischanteil aufheben.

Nährstoffe in Prinskorv Zak 400 Gram Diepvries

Energie: 1046kJ / 250kcal
Eiweiß: 9gFett (gesamt): 23g
Davon gesättigte Fettsäuren: 11
Kohlehydrate (gesamt): 6gBallaststoffe:
Zucker (gesamt):

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: Eisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na: 0.6g
Zink, Zn:

Vitamine:

Vitamin C: Vitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate:
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol)::
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Gunnar Creutz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons