Chipolata ist ein Oberbegriff für eine kleine, dünne, grobe, meist rohe Bratwurst aus Schweinefleisch „nach italienischer Art“. Chipolatas sind in Australien, Großbritannien und den USA beliebt als Frühstückswürstchen. In Italien sind ähnliche Würstchen manchmal Teil von Eintopfgerichten. Chipolatas sind in Großbritannien häufig auch Teil eines traditionellen Weihnachstmahls. Eingewickelt in Speck und dann gebraten werden sie „pigs in blankets“ (Schweine in der Bettdecke) genannt. Der Name „Chipolata“ leitet sich womöglich vom italienischen „cipolla“ (Zwiebel) ab.
Chipolata aus Schweinefleisch ist nicht zu verwechseln mit der kleinen Kalbsbratwurst Cipollata aus der Ostschweiz.
Geschichte der Chipolata
Das Wort Cipollata taucht das erste Mal in schriftlichen Aufzeichnungen vor etwa 400 Jahren auf und bezeichnet ursprünglich einen italienischen Zwiebeleintopf. In diesem wurden evtl. zumindest fallweise kleine Schweinswürstchen gegart und mit dem Eintopf serviert. Es ist möglich, wenn auch nicht gesichert, dass die Chipolatas ihren Namen von diesem Eintopf haben.
Im 1903 erschienenen Standartwerk „Le guide culinaire“ (In der deutschen Übersetzung „Kochkunstführer“) von Auguste Escoffier erscheinen Würstchen mit demselben Namen.
In Frankreich und in der klassischen französischen Küche wird eine Garnitur mit Zwiebeln, Chipolata-Würstchen, Esskastanien, gepökeltem Schweinefleisch und gelegentlich Karotten, mit einer Demi-Glace oder Madeira glasiert, als „a la chipolata“ bezeichnet. Sie wird zu Fleisch und Geflügel gereicht.
Herstellung von Chipolata
Zur Herstellung von Chipolata wird Schweinefleisch meist grob gewolft und mit mit Salz und Pfeffer gewürzt. Ja nach Rezept würzt man die Massen mit verschiedenen Gewürzen wie Salbei, Thymian, Piment oder Muskatnuss. Die Masse wird dann in dünne Naturdärme angefüllt und zu eher kleinen Würstchen abgedreht.
Aussehen und Geschmack
Chipolata sind dünne Würstchen mit einer Länge von etwa 5 bis 7 cm und einem Durchmesser von etwa 25 bis 30 mm. Sie haben eine grobe Struktur und einen kräftigen Geschmack. Die Würste kommen meistens ungebrüht in den Handel und sollten daher möglichst rasch zubereitet werden.
Chipolatas werden dann meistens gegrillt oder gebraten, seltener in heißem Wasser oder Brühe erhitzt.
Nährstoffe in Chipolatas Supérieures
Energie: 929kJ / 222kcal | |
Eiweiß: 14g | Fett (gesamt): 22g Davon gesättigte Fettsäuren: 10 |
Kohlehydrate (gesamt): 1.6g | Ballaststoffe: 0g |
Zucker (gesamt): | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: 0.6g |
Zink, Zn: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol):: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Bildnachweis: HilariousHilario, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons