Bündnerfleisch ist eine schweizer Fleischspezialität aus dem Kanton Graubünden. Zur Herstellung des Bündnerfleisches wird eine der ältesten Methoden zur Konservierung von Fleisch verwendet, das Trocknen. Dadurch ist Bündnerfleisch sehr lange haltbar. Das Aroma von Bündnerfleisch ist sehr mild.
Herstellung von Bündnerfleisch
Für die Herstellung von Bündnerfleisch werden nur magere Teile aus der Rinderkeule verwendet. Dadurch ist Bündnerfleisch besonders fettarm und praktisch frei von Kohlehydraten. Dagegen ist es reich an hochwertigem Eiweiß und enthält einige wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente.
Die frisch geschlachteten und ausgesuchten Fleischstücke werden mit Pökelsalz, Alpenkräutern und einer Gewürzmischung eingerieben, die bei jedem Hersteller Betriebsgeheimnis ist. Danach werden in Stücke in Schichten in Behälter gegeben und über ca. fünf Wochen bei tiefen Temperaturen gelagert. Während dieser Lagerzeit wird das Fleisch mit Salz, Kräutern und Gewürzen durchzogen und damit gewürzt. Gleichzeitig wird dem Fleisch Flüssigkeit entzogen.
Nach dieser ersten Phase werden die in Netze gebundenen Fleischstücke bei ca. 12°C in der frischen Bergluft der Graubündner Alpen getrocknet. Dabei werden die Fleischstücke mehrfach kontrolliert um den hohen Qualitätsstandard des Bündnerfleisches zu gewährleisten. Außerdem werden die Fleischstücke mehrfach gepresst, damit sich die verbleibende Flüssigkeit gleichmäßig im Fleisch verteilt. Durch das Pressen erhält das Bündnerfleisch seine charakteristische rechteckige Form.
Die Herstellung von Bündnerfleisch ist nach wie vor vorwiegend Handarbeit. Vom ersten Schritt bis zur vollständigen Reife sind zur Herstellung des Bündnerfleisches beinahe drei Dutzend Arbeitsschritte notwendig. Über den gesamten Reifungsprozess verliert das Fleisch fast die Hälfte seines Ursprungsgewichtes.
Bündnerfleisch aufbewahren und genießen
Nach der Reife ist Bünderfleisch am Stück, eingewickelt in Wachspapier oder einem Tuch mehrere Wochen haltbar, wenn man es kühl und trocken lagert. Vakuumverpacktes Bündnerfleisch hält sich gar über 6 Monate, aufgeschnittenes und unter Schutzatmosphäre verpacktes Bündnerfleisch hält sich bis zu 10 Wochen. Frisch aufgeschnittenes Bündnerfleisch vom Metzger oder Feinkostgeschäft sollte man möglichst noch am selben Tage verzehren. Aufgeschnittenes und verpacktes Bündnerfleisch sollte eine Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank geholt und ausgepackt werden.
Traditionell wird Bündnerfleisch hauchdünn aufgeschnitten und pur und nur mit einer Prise frisch gemahlenen Pfeffers gegessen. Dabei entfaltet sich das einzigartige Aroma am Besten. Bündnerfleisch schmeckt auch zusammen mit einem Stück Parmesan und ein paar Tropfen Olivenöl oder zu einem Stück knusprigem Weißbrot und einem Glas guten Rotwein. Auch in Kombination mit Hüttenkäse, Birnen, Äpfeln, Melonen oder Erdbeeren ist Bündnerfleisch ein Gedicht. Auch als Beilage zu Spargel eignet sich Bündnerfleisch hervorragend.
Nährstoffe in Bündnerfleisch
Energie: 787kJ / 188kcal | |
Eiweiß: 38 | Fett (gesamt): 3.5 Davon gesättigte Fettsäuren: 1.5 |
Kohlehydrate (gesamt): 1 | Ballaststoffe: |
Zucker (gesamt): | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: 1.92g |
Zink, Zn: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol):: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Bildnachweis: Image by Tobias Herrmann from Pixabay