Botifarra

Mitja botifarra d'ou
Bild: Slastic, Public domain, via Wikimedia Commons
Bild: Slastic, Public domain, via Wikimedia Commons


Botifarra, auf Kastilisch auch Butifarra genannt, ist eine spanische Wurstpezialität. Sie ist besonders in ihrer Heimat Katalonien sowie im Nachbarland Andorra bekannt. Lokale Variationen der Botifarra gibt es außerdem auf den Balearen, in Valencia, Murcia und in Südfrankreich.

Die Wurst wird traditionell aus magerem Schweinefleisch hergestellt. Es gibt sie roh und gebrüht und in zahlreichen Variationen.

Botifarra ist eines der wichtigsten Gerichte der Küche Kataloniens. Die Botifarra ist eine frische oder gebrühte Schweinswurst, die zum Braten oder Kochen geeignet ist. Sie wird mit fast ausschließlich mit Knoblauch, Salz und Pfeffer gewürzt, andere Gewürze werden nur selten verwendet.

Die Botifarra basiert auf alten antiken Wurstrezepten, wie der römischen Lucanicae oder der Botulu. Sie ist verwandt mit der portugiesischen Linguiça.

Herstellung der Botifarra

Zur Herstellung von Botifarra wird viel mageres Schweinefleisch verwendet. Oft nimmt man sogar Schweinefilet zur Herstellung. Der Fettanteil dagegen ist gering.

Das Fleisch wird mittelfein zerkleinert und üblicherweise nur mit Salz, Pfeffer und Knoblauch gewürzt. Es gibt jedoch verschiedene Varianten (s.u.), die andere Zutaten und Gewürze enthalten. Es gibt sogar Würste, die mit Honig und Zimt gewürzt sind (Butifarra dulce = Süße Botifarra) aus der Region um Girona. Weitere Zutaten können u.a. Leber, Zunge, Pinienkernen, Zwiebeln oder auch Trüffel sein.

Die Wurstmasse wird dann in Schweinedärme gefüllt und entweder gebrüht oder als frische Wurst angeboten. Die frische Botifarra muss vor dem Verzehr erhitzt werden.

Zahlreiche Botifarra-Varianten

Von der Botifarra gibt es zahlreiche Varianten:

  • Frische Botifarra (Botifarra Vermella, Botifarra Crua oder Roget, in manchen Regionen Katalaniens auch als llonganissa bekannt) ist eine rohe Bratwurst. Sie besteht aus einem einen hohen Anteil an magerem Fleisch, oftmals sogar mit einem Anteil Schweinefilet. Der zugegebene Speck ist weniger als die Hälfte des Fleischanteiles. Es existieren Variationen mit Pilzfüllung sowie mit Honig gesüßte Würste aus der Gegend um Girona. Gegrillte frische Botifarra mit weißen Bohnen (botifarra amb mongetes) gelten als das Nationalgericht Katalaniens.
  • Weiße und Schwarze Botifarra (Botifarra Blanca oder Blanquet bzw. Botifarra Negra oder Negret): Brühwürste, die mit Leber, Zunge, Pinienkernen, Zwiebeln oder auch Trüffel angereichert. Als Gewürz werden Knoblauch und Petersilie verwendet.
    Schwarze Botifarra werden zusätzlich mit Schweineblut vermischt. Sie ähneln dem britischen Black Pudding.
  • Botifarra Catalana: Große Botifarra, ähnlich einem gekochten Schinken;. Zum Teil mit Trüffeln versetzt.
  • Botifarra d’ou enthält Eier. Man isst sie traditionell am Dijous Gras (Schwerdonnerstag, Schmutziger Donnerstag) des katalanischen Karnevals.
  • Reis-Botifarra (Botifarra de Arroz): Enthält gekochten Reis

Ein paar Scheiben Botifarra sind wichtiger Bestandteil des traditionellen Katalanischen Gerichtes Escudella i carn d’olla (Gekochtes Fleisch und Gemüse). Ein weiteres traditionelles Gericht ist Botifarra amb Mongetes (Gebratene Botifarra mit weißen Bohnen).

Botifarra sind auch in Paraguay sehr beliebt. Kugelförmige Butifarras soledeñas sind in Kolumbien als Fast-Food-Variante auf jedem Markt zu finden.

Nährstoffe in Botifarra fresca

Energie: 833kJ / 199kcal
Eiweiß: 17gFett (gesamt): 14g
Davon gesättigte Fettsäuren: 6.6
Kohlehydrate (gesamt): 1.2gBallaststoffe:
Zucker (gesamt):

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: Eisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na: 0.64g
Zink, Zn:

Vitamine:

Vitamin C: Vitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate:
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol)::
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Slastic, Public domain, via Wikimedia Commons