Lammrücken

Lammrücken mit Kotelettstück, Lendenkotelett und Lammfilet (Schematische Darstellung)
Bild: Lammrücken mit Kotelettstück, Lendenkotelett und Lammfilet (Schematische Darstellung)
Bild: Lammrücken mit Kotelettstück, Lendenkotelett und Lammfilet (Schematische Darstellung)


Der Lammrücken ist ein Teilstück des Lamms, das sich zwischen dem Lammkamm und der Lammkeule befindet. Lammrücken gilt als das zarteste Teilstück des Lammes, entsprechend teuer ist er auch im Handel.

Lammrücken eignet sich zum Braten, Kurzbraten und Grillen und zwar sowohl als Ganzes als auch in Koteletts oder in Medaillons geschnitten.

Lage des Lammrückens

Der Lammrücken ist Teil des Lammhinterviertels. Man löst ihn an der Keule zwischen dem letzten Lenden- und dem ersten Kreuzbeinwirbel und am Kamm zwischen dem vierten und fünften Brustwirbel ab. Vorher löst man üblicherweise noch das Lammfilet von der Unterseite der Wirbelsäule aus.

Der Rücken kann in zwei weitere Teilstücke zerlegt werden: In das vordere Kotelettstück, das sich an den Lammnacken anschließt und in das hintere Lendenkotelett, das an die Lammkeule angrenzt. Auch das innenliegenden Lammfilet gehört zum Lammrücken, es kommt aber häufig als eigenständiges Fleischstück in den Handel.

Das Fleisch des Rückens ist kurzfaserig, zart und sehr mager. Die Fleischbeschaffenheit und die besondere Zartheit machen den Rücken neben dem Lammfilet zum begehrtesten und damit auch teuersten Teilstück vom Lamm.

Lammrücken mit Kotelettstück, Lendenkotelett und Lammfilet (Schematische Darstellung)
Lammrücken mit Kotelettstück, Lendenkotelett und Lammfilet (Schematische Darstellung)

Verwendung des Lammrückens

Lammrücken wird sowohl im ganzen mit oder ohne Knochen als auch in die Teilstücke Lendenkotelett und Kotelettstück zerlegt angeboten. Das kleine Lammfilet, das zarteste Stück Lammfleisch überhaupt, wird meist ausgelöst separat angeboten. Lammfilet wird aufgrund seiner Größe und Form auch Lammfinger genannt. Den ausgelösten, parierten Rücken nennt man auch Lammlachs.

Lammrücken von größeren Tieren zerteilt man meist in der Mitte längs entlang des Rückgrates, so dass zwei Hälften mit je einem Lendenkotelett, Lendenstück und Lammfilet entstehen. Bei kleineren Tieren wird oft der gesamte Rücken als so genannter Doppelrücken angeboten. Aus dem Doppelrücken schneidet man doppelte Koteletts (Lamb Chops).

Lammrücken eignet sich zum Braten, zum Grillen und zum Kurzbraten. Als ganzer Rücken wird er meistens am Knochen gebraten und anschließend tranchiert. Aus dem Kotelettstück werden Lammkoteletts geschnitten, aus dem ausgelösten Lammrücken Lammmedaillons.

Lässt man am Rücken die Nieren und einen Teil des Bauchlappens, so kann man aus dem Lammrücken einen Lammnierenbraten zubereiten. Dazu schlägt man die Bauchlappen über die unter der Wirbelsäule liegenden Lammnieren und fixiert ihn dann. Anschließend brät man den Lammnierenbraten als Ganzes im Rohr. Der gut durchwachsene Bauchlappen schützt dabei die zarten Nieren vor dem Austrocknen.

Lammrücken ist sehr zart und nur wenig mit Fett durchzogen (Fettgehalt ca. 3,8%). Aus diesem Grund muss bei der Zubereitung äußerste Vorsicht walten, da sonst der Lammrücken trocken und das teure Fleisch ruiniert ist. Bei Lammrücken am Stück empfiehlt sich die Zubereitung nach dem Niedertemperaturverfahren. Lammrücken sollte immer rosa gebraten werden.

Nährstoffe in Lammrücken

Energie: 709kJ / 169kcal
Eiweiß: 19.9gFett (gesamt): 9.96g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 4.3g
-Transfette: 0.517g
Cholesterol: 62mg
Kohlehydrate (gesamt): 0.05gBallaststoffe: 0g
Zucker (gesamt): 0g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 8mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 22mgPhosphor, P: 186mg
Kalium, K: 324mgNatrium, Na: 62mg
Zink, Zn: 2.17mgKupfer, Cu: 0.101mg
Jod, I: Mangan, Mn: 0.008mg
Selen, Se: 2.8ug

Vitamine:

Vitamin C: 0mgVitamin B1 (Thiamin): 0.062mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.172mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 5.02mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.237Folate: mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 1.03ugVitamin A (Retinol): 23iu
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.35mg
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 4iu
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.