Lammkeule

lammkeule (Schematische Dartsellung
Bild: Fleischtheke.info
Bild: Fleischtheke.info

Die Lammkeule, auch Schlegel, Keule oder in Österreich Schlögel genannt, ist ein Teilstück aus dem Hinterviertel vom Lamm. Mit rund 30% Anteil am Schlachtgewicht ist die Lammkeule das größte Teilstück des Lamms.

Die Lammkeule ist ein sehr beliebtes Stück vom Lamm und das klassische Stück für einen Lammbraten. Sie eignet sich hervorragend dazu, sie im Ganzen zu braten, zu grillen oder zu schmoren.

Lage der Lammkeule

Die Lammkeule ist Teil des Hinterviertels des Lamms. Ihr Fleisch ist sehr kurzfaserig, nur wenig mit Sehnen durchzogen und ist ausreichend mit Fett marmoriert (Fettgehalt ca. 18%) für einen saftigen Braten. Dadurch ist die Lammkeule sehr gut geeignet zum Braten und Schmoren. Das Fleisch der Lammkeule ist sehr aromatisch.

Die Lammkeule lässt sich – wie andere Keulen von Schlachttieren auch – weiter in drei Teile zerlegen, die Oberschale, die Unterschale und die Nuss. Dies geschieht jedoch aus wirtschaftlichen Gründen meistens nur bei sehr großen Keulen. Kleinere Keulen werden selten weiter zerlegt.

lammkeule (Schematische Dartsellung
lammkeule (Schematische Dartsellung

Verwendung der Lammkeule

Lammkeule wird meistens am Stück mit oder ohne Röhrenknochen angeboten. Gelegentlich werden größere Lammkeulen auch in ihre Teile Oberschale, Unterschale und Nuss zerlegt oder die Keule quer in Scheiben geschnitten (Chops) angeboten.

Lammkeule am Stück eignet sich seht gut zum Braten, Grillen oder Schmoren. Am Stück zubereitet tranchiert man sie dann üblicherweise direkt am Tisch vor den Augen des Gastes.

Wird sie mit Knochen zubereitet, ist der Geschmack stärker und aromatischer, der Knochen macht das Tranchieren allerdings schwieriger. Aus diesem Grund löst man häufig den Oberschenkelknochen aus und bindet das Fleisch der Keule zusammen, damit es beim Braten zusammen hält. Dafür lässt man aber die Hinterhaxe mit Knochen an der Keule. Die dünne Haxe und ihr Knochen dienen dann beim Tranchieren als Griff, mit der man die Keule festhalten kann.

Lammkeule ohne Knochen lässt sich dagegen ohne Probleme tranchieren. Außerdem lässt sie sich gut füllen, in dem man das Loch, in dem der Knochen saß, mit verschiedenen Füllungen ausfüllen kann, die zusätzlichen Geschmack bringen.

Man kann die Keule auch in Würfel schneiden. Sie eignet sich dann gut für Lammspießchen, für Fondue oder für Lamm-Gyros, Geschnetzeltes, Ragout und Gulasch.

Nährstoffe in Lammkeule

Energie: 535kJ / 128kcal
Eiweiß: 17.8gFett (gesamt): 6.3g
Davon gesättigte Fettsäuren: 2.6
Kohlehydrate (gesamt): 0gBallaststoffe:
Zucker (gesamt):

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: Eisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na: 0.072g
Zink, Zn:

Vitamine:

Vitamin C: Vitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate:
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol)::
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quellenangabe für die Nährstoffe: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.
Weitergabe der Nährstoffeangaben unter gleicher Lizenz.

Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Fleischtheke.info

Affiliate-Information

: The links marked with or marked as "ad" or "advertisement" are affiliate links. If an order is placed through such a link, the website operator receives a commission. This does not result in any additional costs for the buyer.

Please note that this website is purely an advertising site and not an online shop. You cannot conclude purchase agreements for the displayed articles through this site, nor can you receive personal advice on this matter. Through this site, you will be redirected to the corresponding sellers or their online shops. Purchase agreements can only be made with the respective seller on their online shop.