Sonneberger Rostbratwurst

Coburger Bratwurst
Bild: Presse03, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Bild: Presse03, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons


Die Sonneberger Rostbratwurst ist eine Bratwurstspezialität aus der Region um Sonneberg im Süden des ostdeutschen Bundeslandes Thüringen. Die Sonneberger Rostbratwurst ähnelt der Coburger Bratwurst, an deren Verbreitungsgebiet Sonneberg unmittelbar angrenzt.

Die Verbindung des Gebietes um Sonneberg mit Oberfranken ist jedoch nicht nur geographisch, auch historisch gesehen verbindet die Regionen einiges. So wird in Sonneberg und Umgebung Itzgründisch gesprochen. Hierbei handelt es sich um einen mainfränkischen Dialekt. Die Sonneberger Bratwurst wird im lokalen Dialekt „Sumbarcher Broudwörscht“ genannt.

Geschichte der Sonneberger Bratwurst

Sonneberg, südlich des Thüringer Rennsteigs gelegen, ist praktisch das südliche Ende des Kernlands der Thüringer Rostbratwurst zwischen Eisenach, Nordhausen und Altenburg. Dennoch nimmt nach dem Selbstverständnis der Sonneberger die Sonneberger Rostbratwurst eine besondere Stellung unter den Thüringer Rostbratwürsten ein, denn in keiner anderen Region Thüringens ist angeblich das Verhältnis zur eigenen Bratwurst stärker ausgeprägt als in der Region rund um Sonneberg.

Die Sonneberger Rostbratwurst hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der benachbarten Coburger Bratwurst, sie ist jedoch gröber, fettreicher und auch etwas pikanter gewürzt.

Herstellung der Sonneberger Bratwurst

Zur Herstellung der Sonneberger Rostbratwurst verwendet man nur grob gewolftes Schweinefleisch. Gewürzt wird die Sonneberger Rostbratwurst ähnlich wie die Coburger Bratwurst. Die Sonneberger Variante ist aber pikanter als die Coburger.

Im Gegensatz zur Thüringer Rostbratwurst enthält die Sonneberger Rostbratwurst keinen Kümmel und in der Regel kaum Majoran oder Knoblauch. Ebenso wie die Coburger wird die Sonneberger Bratwurst in Schweinenaturdärme abgefüllt.

Aussehen und Geschmack

Die Sonneberger Rostbratwurst wird meistens roh und nur selten gebrüht angeboten. Eine rohe Sonneberger Rostbratwurst sollte eine kräftig rosa Farbe haben. Weißliche oder gräuliche Würste sind dagegen ein Zeichen von aufgetauter Tiefkühlware oder von älteren Würsten.

Die Sonneberger Rostbratwurst wird auf dem Rost über Holzfeuer oder Holzkohle gegrillt oder in der Pfanne gebraten. In einigen Gaststätten wird die auch als „Sonneberger Rostbrätel“ bezeichnete Rostbratwurst vor der Zubereitung in Bier, Senf, Zwiebeln, Salz und Pfeffer eingelegt. Einem neuen Trend folgend wird sie gelegentlich auch in Öl und Kräutern oder mit Tomaten-Paprika-Marinade eingelegt.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Presse03, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons