Zerealienwurst

Krupniok
Bild: Schläsinger, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Bild: Schläsinger, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons


Zerealienwurst, manchmal auch als Kochwurst mit Nährmitteln bezeichnet, ist eine Kochwurst, die mit Getreide (Mehl, Grütze, Graupen) oder Feldfrüchten (Kartoffeln) versetzt wurde. Ziel der Beimengung von Getreide oder Feldfrüchten ist es einerseits, die Wurstmasse zu „strecken“, d.h. mehr Masse und damit mehr Würste aus dem Fleisch zu bekommen und andererseits die Wurst durch die Beigabe stärkehaltiger Zugaben fester werden zu lassen.

Beispiele für Zerealienwürste

Es gibt zahlreiche traditionelle Wurstsorten aus dem In- und Ausland, die zu den Zerealienwürsten gezählt werden können. Darunter sind u.a.

Graupen

Grütze

  • Grützwurst
  • Holsteiner Grützblutwurst
  • Schlesische Grützwurst
  • Blutpudding mit Grütze
  • Grützleberwurst
  • Westfälische Grützwurst
  • Pinkel
  • Westfälische Rinderwurst
  • Calenberger Pfannenschlag

Backwaren (Altes Brot oder Brötchen)

  • Berliner Blutwurst
  • Berliner Semmelleberwurst
  • Harzer Semmelwurst
  • Kassler Weckewerk

Getreideschrot

  • Westfälische Beutelwurst

Mehl

  • Panhas
  • Möppkenbrot

Reis

  • Oldenburger Rulken
  • Reiswurst

Kartoffeln

  • Kartoffelwurst
  • Pfälzischer Saumagen
  • Liongia da tartuffels; Kartoffelwurst

Erbsmehl

  • Erbswurst

Viele dieser Zerealienwürste haben nur eine regionale Bedeutung oder werden kaum noch hergestellt, da ihr Aussehen, ihr Geschmack oder ihre Herstellungsmethode nicht mehr dem zeitgemäßen Geschmack entspricht.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Schläsinger, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons