Christmas Ham (Weihnachtsschinken)

Australian Style Of Christmas Ham
Bild: Becproud, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Bild: Becproud, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons


Christmas Ham (Weihnachtsschinken), schwedisch Kokt Julskinka ist ein traditionelles Weihnachtsessen, das vor allem in Skandinavien, England und in den USA serviert wird. Beim Christmas Ham handelt es sich um einen gepökelten und manchmal geräucherten Schweineschinken, der entweder im Ofen gebacken oder gekocht wird und dann heiß mit diversen Beilagen serviert. Die Art der Beilagen variiert dabei von Land zu Land.

Geschichte des Christmas Ham

Der Christmas Ham geht vermutlich auf heidnische Traditionen zurück. Es wird angenommen, dass die germanischen Völker zum Julfest (Einer Art vorchristlichen Vorläufer des christlichen Weihnachtsfestes) ein Schwein der Gottheit Freyr opferten, der ein Sinnbild für Wildschweine, Herbst und Fruchtbarkeit war. Mit der Opfergabe wollten sie sich für die Ernte bedanken und um eine neue gute Ernte und um Jagderfolg im nächsten Jahr bitten. Der Schweinekopf wurde – mit einem Apfel im Maul – auf einer Gold- oder Silberplatte in die Halle getragen, begleitet von Sängern und Musikern.

Als das Julfest unter christlichem Einfluss allmählich zu Weihnachten wurde, übernahm die christliche Kirche vor allem in Skandinavien und in England diese Tradition. Dabei übernahm der Hl. Stephanus, der erste christliche Märtyrer, zum Teil die Rolle der germanischen Gottheit Freyr. Der Namenstag des Hl. Stephanus, der 26. Dezember, wurde zum 2. Weihnachtsfeiertag.

In manchen Teilen Skandinaviens und Englands wurde der Schweineschinken zu Weihnachten von der katholischen Kirche offenbar auch dazu benutzt, um Juden, die zum christlichen Glauben konvertiert waren, zu überprüfen. Da das Judentum den Verzehr von Schweinefleisch verbietet, aßen nur „echte“ Konvertiten den Schinken, während „falsche“ Konvertiten, also solche, die nur in der Öffentlichkeit Christen waren, aber heimlich immer noch ihren alten jüdischen Glauben praktizierten, den Schinken verschmähten.

Mit einer großen Einwanderungswelle englischer Siedler, die im 17. Jahrhundert die damals noch englischen Kolonien besiedeln sollten, kam die Tradition des Christmas Ham auch in die heutige USA, wo sie vor allem im Süden, aber auch in allen anderen Landesteilen noch heute befolgt wird. Christmas Ham ist heute, neben dem Weihnachtstruthahn (Christmas Turkey) eines der verbreitetsten Weihnachtsessen in den USA.

Herstellung von Christmas Ham

Traditionell wurden Schweine im November geschlachtet, wenn es kalt genug war, dass das Fleisch längere Zeit haltbar war, ohne zu verderben. Die Schinken, die für den Christmas Ham vorgesehen waren, wurden dann für mehrere Wochen in eine Salzlake gelegt und darin gepökelt. Manche Schinken wurden dann auch noch geräuchert.

Christmas Ham wird entweder im Ofen gebacken oder gekocht. In Skandinavien wird der Schinken traditionell mit einer Schicht Senf bestrichen und mit einer Mischung aus gekochten, gehackten Eiern und Semmelbrösel bedeckt.

Aus den beim Garen austretenden Fleischsäften oder aus der entstehenden Brühe wird dann häufig eine Sauce bereitet, die zum Weihnachtsschinken gereicht werden. Der Schinken kommt dann üblicherweise als Ganzes auf den Tisch, wo er traditionell vom Hausherrn in Scheiben geschnitten und den Anwesenden gereicht wird.

Nährstoffe in Kokt Julskinka

Energie: 800kJ / 190kcal
Eiweiß: 21gFett (gesamt): 11g
Davon gesättigte Fettsäuren: 4.6
Kohlehydrate (gesamt): 2gBallaststoffe:
Zucker (gesamt):

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: Eisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na: 0.92g
Zink, Zn:

Vitamine:

Vitamin C: Vitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate:
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol)::
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Becproud, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons