Treberwurst

Treberwurst
Bild: Хрюша, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Bild: Хрюша, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons


Die Treberwurst ist eine geräucherte Rohwurst-Spezialität aus dem Weinbaugebiet des Bielersees in der Schweiz. Die Besonderheit der Treberwurst ist, dass sie im „Brennhafen“ (Brennkessel) über heißem Alkoholdampf gegart wird. Die Treberwurst ist der Saucisson vaudois aus dem Waadtland und der Saucisson neuchâtelois aus Neuchâtel ähnlich, hat aber üblicherweise eine feinere Körnung und einen geringeren Fettanteil.

Bei der Treberwurst handelt es sich eigentlich um eine normale ungeräucherte Wurst aus Schweinefleisch, entweder eine Neuenburger oder eine Waadtländer Bratwurst. Zur Herstellung der Wurst wird sie zuerst ganz normal behandelt, wie jede andere geräucherte Rohwurst auch, d.h. das Schweinefleisch wird zunächst zerkleinert, mit verschiedenen Gewürzen vermischt, in Naturdärme abgefüllt und schließlich geräuchert.

Die Treberwurst wird nicht, wie bspw. Brühwürste, im Wasserbad gebrüht, sondern die Treberwurst wird statt dessen während der Destillation von ausgepressten, nachgegorenen Weintrauben (Trester) zu Marc (Tresterschnaps) im Brennkessel im sogenannten „Brennhafen“ während etwa einer Stunde gegart und erhält so ihr spezielles Aroma.

Diese Art der Zubereitung war früher die einfachste Möglichkeit für die Winzer und deren Arbeiter sich während der Arbeit im Weinberg ihre Wurst für die Pause zu erhitzen. Etwa um 1920 wurde die Treberwurst das erste Mal ausgewählten Gästen und Freunden serviert, bei denen sie sofort großen Anklang fand. Heutzutage ist die Treberwurst eine bekannte Spezialität rund um den Bielersee und wird als Event von zahlreichen Restaurants angeboten. Da die Plätze bei einem Treberwurst-Essen sehr begehrt und in der Regel schnell gefüllt sind, ist bei Interesse an einem solchen Event eine Reservierung unbedingt anzuraten. Die Weinbauregion Bielersee veröffentlicht eine Adressliste Treberwurst mit Adressen von Gaststätten,die Treberwurst-Essen anbieten.

Die Treberwurst wird nur während der Brennsaison, also von Januar bis März, angeboten. Treberwurst wird meist mit Marc flambiert und mit Kartoffelgratin, Kartoffelsalat, Lauch oder Brot serviert. Als Getränk wird meist Wein aus der Region und Marc oder Drusen serviert.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Хрюша, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons