Salo

Salo With Pepper Closeup
Bild: Roland Geider (Ogre), Public domain, via Wikimedia Commons
Bild: Roland Geider (Ogre), Public domain, via Wikimedia Commons


Salo ist ein mit Salz und Gewürzen gepökelter und gereifter Rückenspeck, der in der Ukraine, in Russland und in zahlreichen anderen osteuropäischen Ländern sehr beliebt ist. Salo ähnelt in Aussehen und Geschmack dem Lardo aus Italien.

Herstellung von Salo

Zur Herstellung von Salo wird der feste Rückenspeck vom Schwein mit oder ohne Schwarte mit Salz, Pfeffer, Knoblauch oder Paprika eingerieben. Dann schichtet man die Stücke übereinander in eine dunkle Holzkiste, wo sie ein Jahr und länger reifen. Gelegentlich wird der Speck auch angeräuchert. Zum Verkauf wird Salo dann in etwa 20 bis 30 cm große Stücke geschnitten.

Nach der Reifung kann Salo, kühl und dunkel aufgehängt, mehrere Jahre aufbewahrt werden. Salo, der zu lange gelagert wurde, wird gelblich und schmeckt bitter. Er kann dann noch als wasserabweisende Schuhwichse, als Köder für Mäusefallen oder zur Herstellung von Seife verwendet werden.

Verwendung

Salo wird in dünne Scheiben geschnitten und zusammen mit Pfeffer und Knoblauch auf Schwarzbrot mit Wodka gegessen. Salo wird auch fein gehackt und gekocht oder gebraten zusammen mit Knoblauch zum Bortsch gereicht. Salo kann auch in kleine Würfel geschnitten und in einer Pfanne ausgelassen werden. Das dabei entstehende Fett wird zum Kochen, die knusprigen Grieben als Beilage zu Bratkartoffeln oder Wareniki (Gefüllte ukrainische Teigtaschen, ähnlich wie Ravioli) gereicht. Gewürfelter Salo ist auch Bestandteile einiger osteuropäischer Würste.

 

 

 

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Roland Geider (Ogre), Public domain, via Wikimedia Commons