Salame Piemonte

Salami
Bild: André Karwath aka Aka, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons
Bild: André Karwath aka Aka, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons


Salame Piemonte ist eine luftgetrocknete Salamispezialität aus Schweinefleisch aus dem Piemont im Nordosten von Italien. Salame Piemonte ist seit 2006 in Italien als DOP (Denominazione di Origine Protetta) anerkannt. Seit 2015 ist sie außerdem EU-weit als geschützte geographische Angabe (g.g.A.) geschützt (PDF-Dokument)

Herstellung von Salame Piemonte

Salame Piemonte wird ausschließlich aus Fleisch von Schweinen hergestellt, die im Piemont gezüchtet und geschlachtet wurden. Das magere Fleisch wird gewolft und mit Salz, Knoblauch, Nelken und Muskat sowie mit kräftigen piemonteser DOC-Weinen aus den Trauben Nebbiolo DOC, Barbera DOC oder Dolcetto DOC abgeschmeckt. Die Masse wird dann in Naturdärme abgefüllt und reift im speziellen piemonteser Klima. Dabei bildet sich auf der Oberfläche weißer Edelschimmel.

Zusammenfassung der DOOR-Angaben

TypName des Produkts
Dossier-
Nr.
LandStatusEinr.-
datum
Regist.-
datum
g.g.A.Salame PiemonteIT/PGI/0005/01237ItalienRegistriert06/06/201416/07/2015

 

 

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
André Karwath aka Aka, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons