Rød Pølse (dänisch „Rote Wurst“, Mehrzahl Rød Pølser) ist eine skandinavische Wurstspezialität, die in Dänemark, aber auch in Schweden und Norwegen weit verbreitet ist. Die dem deutschen Wiener Würstchen oder Frankfurter Würstchen ähnliche Brühwurst ist Hauptbestandteil des dänischen Hot Dogs.
Ihren Namen hat die Rød Pølse von den rot eingefärbten Naturdärmen, in die die Wurstmasse gefüllt wird.
Geschichte der Rød pølse
Woher die Tradition kommt, die Rød Pølse leuchtend rot zu färben ist nicht genau bekannt. Vermutlich geht diese Praxis auf die Zeit der Weltwirtschaftskrise in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren zurück. Zu dieser Zeit wurde in Dänemark minderwertiges oder kurz vor dem Verderb stehendes Fleisch rot eingefärbt und zu deutlich günstigeren Preisen verkauft. Auf diese Weise konnten auch die Armen und die von der Wirtschaftskrise gebeutelten Dänen Fleisch bzw. daraus hergestellte Wurst kaufen.
Eine ähnliche Theorie sagt, dass es früher eine Verordnung gab, nach der Würste, die älter als einen Tag waren, als Warnung knallrot eingefärbt werden mussten. Um sie dennoch verkaufen zu können, boten die Metzger sie viel günstiger an, als ihre frische Wurst.
Rotes Fleisch bzw. rote Wurst wurde also in Dänemark ein Synonym für ein billiges, qualitativ nicht besonders hochwertiges Lebensmittel. Noch heute sagen böse Zungen den dänischen Røde Pølser nach, dass sie mehr Fett und andere minderwertige Zutaten enthalten, als Fleisch.
Herstellung von Rød pølse
Zur Herstellung von Rød Pølse wird Schweinefleisch und Schweinespeck fein gekuttert, gewürzt und in mit Lebensmittelfarbe (z.B. Karmin) leuchtend rot eingefärbte dünnen Naturdärme gefüllt.Die Würste werden dann gebrüht und schließlich leicht geräuchert.
Aussehen und Geschmack
Abgesehen von seiner roten Farbe ist Rød Pølse dem Wiener Würstchen oder Frankfurter Würstchen in Größe, Form und Geschmack sehr ähnlich.
Rød Pølse wird meistens im Wasser erhitzt, seltener auch gebraten und mit Remoulade, Senf oder Ketchup, Röstzwiebeln und Essiggurkenscheiben in einem länglichen Brötchen serviert. Die Wurst ist heute so etwas wie ein dänisches Nationalgericht.
Rød Pølse wird in allen mobilen Imbissbuden (Pølsevogn wörtlich: „Wurstwagen“) Dänemarks angeboten. Im Zuge des Trends zu gesünderer, fettarmer Ernährung, aber auch wegen der Konkurrenz sationärer Imbissbuden und der Ausbreitung internationaler Fast-Food-Ketten ist jedoch die Zahl der Pølsevogn drastisch zurück gegangen. In den 1970er Jahren gab es in ganz Dänemark etwa 700 mobile Wurstwagen, heute sind es nur noch knapp über 100. In Kopenhagen ist die Zahl von rund 400 im Jahr 1950 bis 93 im Jahr 2007 und 60 im Jahr 2010 gesunken. Trotzdem ist die Popularität der Rød Pølse ungebrochen. Noch immer essen die etwa 5,5 Millionen Dänen deutlich über 110 Millionen Røde Pølser im Jahr.
Bildnachweis: GeoTrinity, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons