Helzel


Helzel ist eine wurstähnliche Spezialität, die aus einem mit Geflügelinnereien, Geflügelfett, Mehl, Zwiebeln und Gewürzen gefüllten Geflügelhals besteht. Helzel ist eine Spezialität der ashkenasischen Küche, wie die Küche der Aschkenasim oder aschkenasischen Juden, also der mittel-, nord- und osteuropäischen Juden und ihre Nachfahren, benannt wird. Aufgrund ihres wurstähnlichen Aussehens wird Helzel gelegentlich auch als „falsche Kischke“, einer Wurst aus Rindfleisch aus der ashkenasischen Küche, genannt.

Herstellung von Helzel

Zur Herstellung von Helzel wird Geflügelschmalz (Enten-, Gänse- oder Hühnerschmalz) mit Mehl, kleingehackten Geflügelinnereien (Herz, Kaumagen, Leber) und angedünsteten Zwiebelwürfeln vermischt und ggf. mit Knoblauch und Pfeffer gewürzt. Die Masse wird dann in einen hohl ausgelösten Geflügelhals (Gans oder Huhn) gefüllt und mit einem Faden zugenäht.

Zum Verzehr wird Helzel dann in Wasser oder Geflügelbrühe gegart. Helzel ist außerdem häufig Zutat des Tscholent, einem traditionellen Schabbateintopf, der am Freitag zubereitet und vor Schabbatbeginn in den Ofen gestellt wird. Dort schmort er dann über Nacht ganz langsam. Zum feierlichen Schabbatmahl am Samstag ist der herzhafte Eintopf schließlich fertig (Tscholent-Rezept und noch mehr Erklärungen des Jüdischen Museums Berlin als PDF-Datei)

 

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.