Cacciatori d’oca

Fleisch und Wurst
Bild: Foto von Eiliv Aceron von Pexels
Bild: Foto von Eiliv Aceron von Pexels


Cacciatori d’oca ist eine Rohwurst aus der Gemeinde Lomellina in der Lombardei in Italien, in der neben Schweinefleisch und -speck auch 30% Gänsefliesch verarbeitet wird. Cacciatori d’oca ist als Prodotti agroalimentari tradizionali italiani (PAT; traditionelles italienisches Lebensmittel) in Italien besonders geschützt.

Herstellung von Cacciatori d’oca

Zur Herstellung von Cacciatori d’oca wird Schweinefleisch und -speck sowie 30% Gänsefleisch mittelfein gewolft und dann mit Pökelsalz, Pfeffer, Kräutern und Gewürzen gewürzt. Die Masse wird dann in Naturdärme gefüllt, aus denen mit einem Bindfaden Würste abgebunden werden. Die Würste trocknen zunächst bei etwa 24°C für etwa 6 Stunden und reifen dann bei einer Temperatur von 12 bis 14°C üblicherweise für 15 Tage, manche aber auch bis hin zu 6 Monate. Danach wird die Cacciatori d’oca zur Aufbewahrung traditionell in einen Keramiktopf gegeben und mit geschmolzenem Schmalz bedeckt.

Aussehen und Geschmack

Fertig gereifte Cacciatori d’oca hat eine zylindrische Form mit einem Durchmesser von 4 cm, eine Länge zwischen 15 und 20 cm und ein Gewicht von 300-400 Gramm. Die Wurst hat eine glatte, glänzenden Oberfläche, im Anschnitt ist sie mittelfein, leuchtend rot und mit weißen Speckwürfeln durchsetzt. Cacciatori d’oca hat einen süßlichen, delikaten Geschmack mit einem Hauch von Veilchen.

Cacciatori d’oca wird meistens als Vorspeise gegessen.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Foto von Eiliv Aceron von Pexels