Kalbshachse

Kalbshachse (Schematische Darstellung)
Bild: Kalbshachse (Schematische Darstellung)
Bild: Kalbshachse (Schematische Darstellung)


Die Kalbshachse, in Süddeutschland auch Kalbshaxe genannt, ist der Unterschenkel des Kalbs aus der Vorderkeule (Vorderhachse) bzw. aus der Hinterkeule (Hinterhachse).

Das aromatische, langfaserige und stark mit Bindegwebe durchwachsene Fleisch ist für alle langsamen Garmethoden wie Schmoren oder Kochen geeignet.

Lage der Kalbshachse

Die Kalbshachse ist der Unterschenkel des Kalbs. Sie stammt sowohl von der Hinterkeule als auch von der Vorderkeule, ist also sowohl Teil des Kalbsvorder- als auch des Kalbshinterviertels. Wie die Rinderhesse ist die Kalbshachse langfaserig und sehr stark mit Bindegewebe durchzogen.

Bei den Kalbshachsen ist die Hinterhachse fleischiger als die Vorderhachse, sie enthält auch mehr Knochenmark. Kalbshachsen werde meistens am Stück oder in Scheiben geschnitten (Kalbsbeinscheiben) mit Knochen angeboten. Ausgebeint werden sie selten angeboten.

Kalbshachse (Schematische Darstellung)
Kalbshachse (Schematische Darstellung)

Verwendung der Kalbhachse

Die Kalbshachse eignet sich nur zum Braten und zum Schmoren und auch bei diesen beiden Zubereitungsformen braucht die Kalbshachse eine längere Zeit, bis sie gar und zart ist. Das Fleisch der Kalbshachse ist sehr aromatisch und kernig im Biss.

Kalbshachsen eignen sich im Ganzen oder als Kalbsbeinscheiben gut zum Schmoren oder als Fleisch für Gulasch oder Ragouts.

Kalbshachsen sind Bestandteil einiger klassischen National- oder Regionalgerichten wie bspw. Ossobuco alla milanese (Geschmorte Kalbsbeinscheiben, meistens mit Risotto alla milanese serviert) oder die gebratene bayerische Kalbshachse, die meistens mit Kartoffelsalat und klarem Bratensaft serviert wird. Kalbshachse über eine lange Zeit auf kleiner Temperatur gegrillt ist ebenfalls eine Delikatesse.

Nährstoffe in Kalbshachse

Energie: 448kJ / 107kcal
Eiweiß: 19.28gFett (gesamt): 3.3g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 1.176g
-Transfette: 0.139g
Cholesterol: 63mg
Kohlehydrate (gesamt): 0gBallaststoffe: 0g
Zucker (gesamt): 0g

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 12mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 32mgPhosphor, P: 207mg
Kalium, K: 162mgNatrium, Na: 107mg
Zink, Zn: 3.32mgKupfer, Cu: 0.1mg
Jod, I: Mangan, Mn: 0.01mg
Selen, Se: 12.7ug

Vitamine:

Vitamin C: 0mgVitamin B1 (Thiamin): 0.082mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.376mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 5.254mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.392Folate: 3mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 1.89ugVitamin A (Retinol): 0iu
Vitamin E (alpha-tocopherol): 0.17mg
Vitamin D (D2 + D3), International Units: 31iu
Vitamin K (phylloquinone): 1ug

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.