Stockwurst und Weisswurst
Bild: Emmakitz, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Opferwurst

[/caption]

Als Opferwurst wird eine Wurst bezeichnet, die vor dem Garen der eigentlich zum Verzehr bestimmten Würste klein geschnitten wird und dann im Wasser ausgekocht wird. Dadurch gibt sie Fett, Salz und Geschmack an das Wasser ab und sättigen dieses. Die nachfolgenden Würste, die in diesem Sud gegart werden, sollen dann weniger Geschmack an das Wasser abgeben und damit schmackhafter bleiben. Der Begriff „Opferwurst“ geht auf den österreichischen Experimentalphysiker Werner Gruber zurück, der sich in zahlreichen Experimenten und Forschungen der Kulinarischen Physik widmet.

Bregenwurst
Bild: Monstourz, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Naturdarm

Wurst selber machen Rezeptbuch: Wursten für Anfänger und Profis – 100 schmackhafte Wurstrezepte inkl. Salami, Schinken & mehr (BONUS: leckere Currywurst-Saucen Rezepte) JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! Als Naturdarm wird der Darm vom Rind, Schwein, Lamm und manchmal auch anderen Nutztieren bezeichnet, der zur Wurstherstellung verwendet wird. Naturdärme sind die traditionelle Hülle für Würste aller Art. Naturdärme wurden bereits vor 5.000 Jahren in Persien zur Herstellung von Würsten und Fleischwaren (sowie zur Herstellung von Schwimmgürteln…

Kunstdarm

Naturin R2L-D Kunstdarm für Rohwurst Kaliber 43/30 25 Stück Salamidarm JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! Kunstdärme sind künstlich hergestellte Wursthüllen, die zur Wurstherstellung verwendet werden. Wie die Naturdärme werden auch Kunstdärme dazu benutzt, die Wurst zu formen, die Wurstmasse ggf. darin zu brühen, räuchern oder trocknen und die Wurst zu lagern. Verschiedene Materialien für Kunstdärme Kunstdärme werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, dazu gehören u.a.: Kollagendärme Därme auf Collagenbasis, so genannte „Hautfaserhüllen“ werden aus einem Nebenprodukt…

Wurstgarn

[/caption]

Wurstgarn, auch Metzgergarn oder Metzgerfaden genannt, dient dazu, die Enden von Natur- oder Kunstdärmen zu verschließen, einzelne Würste abzubinden, Würste, Schinken, Braten und andere Fleischerzeugnisse in Form zu bringen und zu halten oder Würste, Schinken usw. aufzuhängen, bspw. zum Räuchern, zum Trocknen oder zur Aufbewahrung.