Spianata Romana und Spianata Calabrese

Fleisch und Wurst
Bild: Foto von Eiliv Aceron von Pexels
Bild: Foto von Eiliv Aceron von Pexels


Spianata Romana und Spianata Calabrese (Spianata wörtlich für „abgeflacht“)sind beides flache Rohwürste aus Italien. Beide kommen jedoch aus  verschiedenen Regionen: Die Spianata Romana stammt aus der Emilia Romagna im Herzen Italiens, die Spianata Calabrese aus Kalabrien im Süden.

In Italien versteht man unter dem Begriff „Spianata“ allgemein eine flache Salami, die mit Hilfe einer Form zu einem flachen, rechteckigen und länglichen Block gepresst werden. Solche Spianatas gibt es in zahlreichen Regionen Italiens. Die bekanntesten dabei sind Spianata Romana und Spianata Calabrese.

Herstellung von Spianata Romana und Spianata Calabrese

Zur Herstellung beider Spianatas wird mageres Schweinefleisch mit Speck grob gewolft. Dann wird die Masse mit Salz, grobem schwarzem Pfeffer und meistens mit Knoblauch, die Spianata Calabrese noch zusätzlich mit scharfen roten kalbrischen Chilischoten gewürzt. Dann wird die Masse in Naturdärme gefüllt. Anschließend werden die Würste noch in einer rechteckige, längliche Form gepresst. Dies gibt der Spianata ihre typische Blockform. Die Spianatas werden dann einen Monat und länger luftgetrocknet.

Werbung
WERBUNG: Spianata piccante, eine kalabresische, scharfe Salami-Spezialität, 1.8 kg - <i>JETZT BEI AMAZON KAUFEN!</i>
Spianata piccante, eine kalabresische, scharfe Salami-Spezialität, 1.8 kg

Typisches Rezept aus Kalabrien
Glutenfrei, laktosefrei, ohne Milchproteine, ohne GVO
Gewicht des Produkts: 1,8kg

 

JETZT BEI AMAZON KAUFEN!

Produktbeschreibung von AMAZON
Letzte Aktualisierung: 11.03.2022. Alle Angaben ohne Gewähr! Irrtümer und Änderungen vorbehalten!

Aussehen und Geschmack

Spianata Romana und Spianata Calabrese haben beide eine typische rechteckige, längliche Block- oder Brotform mit flacher Ober- und Unterseite und abgerundeten Seiten. Die Wurst ist kompakt und schnittfähig. Die Struktur ist mittelgrob bis grob. Das Fleisch ist rotbraun bis rostbraun, die gut sichtbaren Fettstückchen sind weiß bis cremig-weiß.

Die beiden Würste unterscheiden sich in ihrer Würzung: Während die Spianata Romana eher mild schmeckt, wird die Spianata Calabrese mit reichlich scharfen roten Chilischoten aus Kalabrien und gelegentlich auch mit Fenchelsamen gewürzt. Der Chili gibt der Spianata Calabrese nicht nur eine rote Farbe, sondern auch einen feurig-scharfen Geschmack.

Sowohl Spianata Romana als auch Spianata Calabrese werden dünn aufgeschnitten als Antipasti serviert. Sie eignen sich auch als Belag für Pizza oder werden unter Pasta gemischt.

Nährstoffe in Salami spianata romana

Energie: 1515kJ / 362kcal
Eiweiß: 27.5gFett (gesamt): 28g
Davon gesättigte Fettsäuren: 10.4
Kohlehydrate (gesamt): 0.1gBallaststoffe:
Zucker (gesamt):

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: Eisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na: 1.52g
Zink, Zn:

Vitamine:

Vitamin C: Vitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate:
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol)::
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Foto von Eiliv Aceron von Pexels