Siskonmakkara

Siskonmakkarakeitto
Bild: Kotivalo, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Bild: Kotivalo, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons


Siskonmakkara ist eine milde, frische Schweinswurst aus Finnland mit einer sehr feinen, cremigen und hellen Textur.

Herstellung von Siskonmakkara

Zur Herstellung von Siskonmakkara wird Schweinefleisch zusammen mit Speck, Eis und Gewürzen sehr fein gewolft und anschließend in Naturdärme abgefüllt. Siskonmakkara wird nicht gegart, getrocknet oder geräuchert sondern roh verkauft. Deswegen ist die Siskonmakkara auch besonders verderblich und sollte noch am Tag der Herstellung zubereitet und gegessen werden.

Zur Zubereitung von Siskonmakkara wird meistens das feine Brät tropfen- oder bröckchenweise aus der Pelle gedrückt und direkt in eine heiße Brühe gegeben, worin die Stückchen garen und der Brühe gleichzeitig Geschmack geben (Siskonmakkarakeitto – Siskonmakkara-Suppe). Das feine Brät der Siskonmakkara kann auch als Hackfleischersatz für Makkaroniauflauf oder für ein Stroganoff-Gericht verwendet werden.

Der Name Siskonmakkara“ stammt vom schwedischen Wort „Susikon“ ab, das wiederum vom germanischen „Saucischen“ und dem französischen „Saucisse“ abstammt, welche beide „kleine Wurst“ bzw. „Würstchen“ bedeuten.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Kotivalo, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons