Oxford Sausage


Oxford Sausage, auch Oxford Skates genannt, ist eine Wurstspezialität aus der Universitätsstadt Oxford in England. Im Gegensatz zu den meisten anderen Wurstsorten Englands, die nur aus Schweinefleisch bestehen, wird den Oxford Sausage zur Hälfte Kalbfleisch beigemischt.

Geschichte der Oxford Sausage

Oxford Sausages sind eine relativ alte Wurstsorte, sie sind schon seit mindestens Anfang des 18. Jahrhunderts bekannt.. Die erste Erwähnung einer Wurst, die der heutigen Oxford Sausage ähnelt, findet sich in einem Kochbuch, das John Nott, Koch des Duke of Bolton, im Jahr 1723 veröffentlichte. Nott nannte diese Wurst „Oxford Skates“. Es ist unklar, ob er das Rezept dafür selbst entwickelt hatte oder ob es sich um ein traditionelles Rezept handelte. Bis zum Ende des 18. Jarhunderts war die kräftig gewürzte Oxford Sausage ausgesprochen populär in England und das Rezept für die Wurst gab es in zahlreichen Variationen. Im Jahr 1861 brachte Isabella Beeton mit ihrem „Mrs. Beeton’s Book of Household Management“ eines der ersten und besten Kochbücher und quasi das Standardwerk über das Kochen und die Haushaltsführung der damaligen Zeit heraus. Sie wählte die Oxford Sausage als Beispiel für eine grobe, kräftig gewürzte Schweinswurst aus und ihr Rezept ist noch heute Grundlage für viele Rezepte für die Oxford Sausage. Durch die weite Verbreitung ihres Kochbuchs wurde die Oxford Sausage noch bekannter und beliebter. Die Popularität nahm jedoch im Zuge der Massenproduktion von Lebensmitteln, dem Niedergang des traditionellen Metzgerhandwerks und der veränderten Konsumgewohnheiten stark ab. Erst mit der Rückbesinnung auf lokale, traditionell hergestellte Lebensmittel in den letzten Jahren kam auch die Oxford Suasage, mit einer dem modernen Geschmack angepassten Rezeptur, wieder zu neuen Ehren.

Herstellung von Oxford Sausage

Zur Herstellung der Oxford Sausage werden je zur Hälfte Schweinefleisch und Kalbfleisch (Moderne Oxford Sausages verwenden auch Lamm- oder Putenfleisch) fein gewolft und mit fein zerkleinertem Rindertalg, Semmelbrösel und Zitronenschale, Muskatnuss oder -blüte, Salbei, Thymian, Majoran, Bohnenkraut, Salz und Pfeffer gemischt.

Traditionell werden Oxford Sausages nicht in Därme abgefüllt, sondern vor dem Erhitzen ausgerollt und zu einem C geformt. Man kann die Oxford Sausages auch in kleine Fladen, ähnlich wie Frikadellen formen. Diese werden dann leicht mit Mehl bestäubt und dann gebraten, gegrillt oder geschmort. Die lose Wurstmasse der Oxford Sausages kann man bei einigen Metzgern immer noch so kaufen, die meisten Würste werden jedoch heutzutage in Schweine- oder Schafsdärme gefüllt. abgefüllt.

Oxford Sausages werden traditionell zum Frühstück verspeist.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.