Morcón

Morcón-Feria Madrid
Bild: Tamorlan, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Bild: Tamorlan, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Morcón ist eine Schweinswurst aus Spanien, die der Chorizo sehr ähnlich ist. Morcón wird vor allem im Westen Spaniens in Andalusien, der Extremadura und in der Provinz Salamanca hergestellt.

Morcón ist eng verwandt mit der bekannteren Chorizo. Morcón Extremadura, also Morcón, die in der Extremadura hergestellt wird, wird aus dem Fleisch der aus den halbwild gehaltenen Schweinen der Iberica Rasse (Iberico de bellota) hergestellt, aus denen auch der berühmte Jamón Ibérico hergestellt wird. Ihren Namen hat die Morcón von der Tatsache, dass sie tradtionell in Blinddarm abgefüllt wird, der im Spanischen ebenfalls „Morcón“ genannt wird.

Morcón wird wie die Chorizo aus Schweinefleisch und gelegentlich Innereien vom Schwein hergestellt, es werden auch praktisch die selben Gewürze wie Salz, Pfeffer, Knoblauch und Paprikapulver verwendet. Das bei der Morcón verwendete Schweinefleisch ist jedoch fettärmer, so dass die Morcón weniger Fett enthält als die Chorizo. Außerdem wird die Morcón in Schweinedickdärme abgefüllt, weshalb sie größer und dicker ist als die Chorizo, die in Dünndärme abgefüllt wird. Durch den größeren Durchmesser der Morcón dauert die Reifungs- und Trocknungszeit deutlich länger als bei der Chorizo. Die Morcón bleibt auch saftiger als die Chorizo.

Herstellung von Morcón

Zur Herstellung von Morcón wird das Schweinefleisch zunächst von Hand zerkleinert und dann mit den Gewürzen vermischt. Die Masse mariniert dann für 24 Stunden, bevor sie in Schweinedickdärme oder -blinddärme abgefüllt wird. Die reift dann erst für 8-10 Tage bei einer Temperatur von 10° C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90% und wird dann für etwa 65 bei Temperaturen von 12-14 ° C und 82% relativer Luftfeuchtigkeit getrocknet.

Aussehen und Geschmack

Fertige Morcón ist relativ dick, hat eine Länge von 18 bis 25 cm und das unregelmäßige Aussehen eines schlecht gepackten und verschnürten Päckchens. Die Wurst hat eine tiefrote Farbe und eine kompakte Struktur, in der vereinzelt gröbere Fettstückchen erkennbar sind. Der Geschmack ist kräftig aromatisch, der bei der Herstellung verwendete Paprika ist deutlich zu schmecken.

Auf den Philippinen gibt es ebenfalls eine Wurst namens Morcón, die jedoch mit Rindfleisch hergestellt wird. Es ist nicht bekannt, ob die philippinische Morcón auf spanischen Einfluss zurück geht oder ob es sich dabei um eine eigenständige Entwicklung handelt.

Nährstoffe in Morcón Iberico

Energie: 1724kJ / 412kcal
Eiweiß: 20.7gFett (gesamt): 36.2g
Davon gesättigte Fettsäuren: 14.7
Kohlehydrate (gesamt): 1gBallaststoffe:
Zucker (gesamt):

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: Eisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na: 1.4g
Zink, Zn:

Vitamine:

Vitamin C: Vitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate:
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol)::
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Tamorlan, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons