Cotechino Modena und Zampone Modena

Cotechino-Servito-Polenta-Lenticchie
Bild: J.P.Lon, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Bild: J.P.Lon, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons


Cotechino Modena (von italienisch cotenna, „Schwarte“), auch Cotechino di Modena, Cotecchino oder Coteghino und Zampone Modena genannt, sind zwei sehr ähnliche Kochwürste, die sich praktisch nur durch ihre Hülle unterscheiden. Beide Spezialitäten haben IGP-Status (Indicazione Geografica Protetta; Geschützte geographische Angaben – g.g.A.).  Sie sind seit 1999 EU-weit vor Nachahmern geschützt (Cotechino Modena: PDF-Datei und Zampone Modena: PDF-Datei)

Geschichte von Cotechino Modena und Zampone Modena

Der Legende nach gehen die beiden Spezialitäten Cotechino Modena und Zampone Modena auf das Jahr 1511 zurück, als die Stadt Mirandola in der Provinz Modena in Italien durch die Truppen Papst Julius‘ II. belagert wurde. Um sämtliche der sehr knappen Lebensmittel zu verwerten, kamen die Einwohner Mirandolas auf die Idee, Schweinehackfleisch zum Schutz und zur Konservierung in Schweinehäute (Cotechino) bzw. in Schweinefüße (Zampone) zu füllen.

Tatsächlich ist der Cotechino Modena älter als der Zampone Modena. Er gilt nicht nur als Vater des Zampone Modena sondern aller Wurstwaren aus Modena, in denen Schweineschwarte verarbeitet wird. Der „codeghin“ ist seit den Zeiten des Herzogtums Mailand in der ganzen Poebene bekannt.

Beiden Spezialitäten, Cotechino Modena und Zampone Modena, wurde 1999 das g.g.A.-Siegel zuerkannt. Beide dürfen nur in den Provinzen Emiilia Romagna, Piemonte, Lombardia, Veneto, Marche, Toscana und Lazio sowie der Provincia Autonoma di Trento hergestellt werden.

Herstellung von Cotechino Modena und Zampone Modena

Zur Herstellung von Cotechino Modena hackt man mageres Schweinefleisch, festes Fett vom Schweinehals und Schwarte mittelfein bis grob. Dabei ist die Schwarte besonders typisch. Sie verleiht dem Produkt seine Geschmeidigkeit, seinen typischen Geschmack und ein ungewohntes Mundgefühl. Die Masse würzt man dann mit Salz und Pfefferkörnern und füllt sie in Schweinedärme.

Der Zampone Modena stellt man nach der gleichen Rezeptur her, allerdings füllt man das Fleisch beim Zampone in einen ausgebeinten Schweinefuß. Bei diesem sind die Zehenknochen noch erhalten.

Aussehen und Geschmack

Cotechino Modena hat eine zylindrische Form. Beim Zampone ist die Form des vollständigen Vorderfußes des Schweins inklusive Zehenknochen gut zu erkennen. Beide Spezialitäten lassen sich leicht schneiden. Das Innere ist kompakt und schnittfest und hat eine einheitlich grobe bis mittelgrobe Struktur. Die Farbe ist rosa bis unregelmäßig rot.

Werbung
WERBUNG: Cotechino Wurst 500g von Salumi Pasini® | Cotechino Italiano aus traditioneller Herstellung | Handwerklicher Cotechino perfekt als Wurst Geschenkideen - JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN!
Cotechino Wurst 500g von Salumi Pasini® | Cotechino Italiano aus traditioneller Herstellung | Handwerklicher Cotechino perfekt als Wurst Geschenkideen

✔️【ITALIENISCHES FLEISCH】- Das Schweinefleisch für unsere Cotechino Wurst stammt ausschließlich von Tieren aus Italien. Wir sorgen bei uns für die beste Fleischqualität
✔️【LANGE TRADITION】- Seit Generationen steht die Marke Salumi Pasini für hochwertige Fleisch- und Wurstwaren … Mehr lesen! >>>

 

JETZT GLEICH BEI AMAZON KAUFEN! €

Produktbeschreibung von AMAZON
Letzte Aktualisierung: 14.03.2022. Alle Angaben ohne Gewähr! Irrtümer und Änderungen vorbehalten!

Im Handel sind vorgekochter und roher Zampone und Cotechino erhältlich. Roher Zampone bzw. Cotechino muss mehrere Stunden gekocht werden, damit er verzehrfertig wird. Dabei geliert die Schweineschwarte und verleiht dem Gericht seinen typischen Geschmack und sein etwas klebriges Mundgefühl. Vorgekochter Zampone bzw. Cotechino muss nur erhitzt werden. Nach dem Erhitzen wird Cotechino und Zampone in fingerdicke Scheiben geschnitten und verzehrt.

Cotechino Modena und Zampone Modena sind typische Bestandteile des Bollito misto, einem üppigen Fleischtopf aus dem norditalienischen Piemont. Üblicherweise besteht er aus Rindfleisch, Kalbfleisch, Zunge und Huhn, sowie Cotechino, Zampone und Wurzelgemüse.

Cotechino bzw. Zampone sind zusammen mit gekochten Linsen und oft auch Polenta Teil eines traditionellen Festessens am Neujahrstag. Der in Scheiben geschnittene Cotechino Modena bzw. Zampone Modena soll dabei das Glück symbolisieren, das man sich für das neue Jahr erhofft. Die Linsen symbolisieren das Geld, das man im neuen Jahr mindestens ebenso reichlich zu bekommen wünscht, wie  Linsen auf dem Teller sind.

Nährstoffe in Cotechino modena

Energie: 1230kJ / 294kcal
Eiweiß: 24gFett (gesamt): 22g
Davon gesättigte Fettsäuren: 7.6
Kohlehydrate (gesamt): 0gBallaststoffe:
Zucker (gesamt):

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: Eisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na: 0.88g
Zink, Zn:

Vitamine:

Vitamin C: Vitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate:
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol)::
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Nährstoffe in Zampone Modena IGP

Energie: 1289kJ / 308kcal
Eiweiß: 23gFett (gesamt): 24g
Davon gesättigte Fettsäuren: 7.9
Kohlehydrate (gesamt): 0gBallaststoffe: 0g
Zucker (gesamt):

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: Eisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na: 0.72g
Zink, Zn:

Vitamine:

Vitamin C: Vitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate:
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol)::
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Zusammenfassung der DOOR-Angaben

TypName des Produkts
Dossier-
Nr.
LandStatusEinr.-
datum
Regist.-
datum
g.g.A.Cotechino ModenaIT/PGI/0017/1500ItalienRegistriert19.03.1999
TypName des Produkts
Dossier-
Nr.
LandStatusEinr.-
datum
Regist.-
datum
g.g.A.Zampone ModenaIT/PGI/0017/1501ItalienRegistriert19.03.1999

 

 

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
J.P.Lon, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons