Bull Boar ist eine kräftig gewürzte Wurstspezialität aus Australien, die in der Region um Daylesford im Bundesstaat Victoria hergestellt wird. Bull Boars tragen ihren Namen, weil sie zu je etwa gleichen Teilen aus Rindfleisch (=„bull“) und Schweinefleisch (=„boar“) hergestellt werden.
Geschichte der Bull Boar
Das Rezept der Bull Boars geht auf Immigranten zurück, die aus Norditalien und der italienischen Schweiz kamen und sich vor allem in den Goldgräberregionen in Victoria niederließen. Einige dieser Einwanderer machten ihr Glück beim Goldschürfen, die meisten verdienten jedoch ihren Lebensunterhalt mit der Art von Arbeit, die sie von ihrer Heimat kannten, also der Landwirtschaft und der Viehzucht.
Bull Boar wird seit den 1850er Jahren in der Region hergestellt und wurden von den Einwanderern meistens schlicht „salsiccie“ (=Wurst) genannt. Die englischsprachigen Nachbarn nannten die Wurst aufgrund ihrer Hauptbestandteile Rind- und Schweinefleisch, Bull Boar. Diese Bezeichnung setzte sich allmählich durch. Heute ist die Wurst nur noch unter diesem Namen bekannt.
Herstellung von Bull Boar
Die Herstellung ist sehr arbeits- und zeitauwändig. Zur Herstellung benötigt man eine relativ lange Zeit, da die Würste mehrere Stunden, am besten eine ganze Nacht lang, an Stangen aufgehängt ruhen sollte. Dadurch können sich die Aromen des Weins, des Knoblauchs und der anderen Gewürze am besten entfalten.
Bull Boar besteht zu jeweils etwa der Hälfte aus magerem Rindfleisch und Schweinefleisch. Das Schweinefleisch wiederum setzt sich je etwa zur Hälfte aus magerem und fettem Fleisch zusammen. Das Fleisch wird mittelgrob bis grob gewolft. Dann würzt man die Masse mit Wein und Knoblauch sowie Gewürzen wie Zimt, Nelken und Piment. Dies verleiht den Würsten ein würziges, leicht an Rosinenbrötchen erinnerndes Aroma. Die Masse füllt man dann in Naturdärme ab. Die abegdrehten Würste lässt man mehrere Stunden auf Stangen aufgehängt ruhen, damit sich die Gewürze voll entfalten können.
Aufgrund des hohen Zeit- und Arbeitsaufwandes werden Bull Boars nur noch von einer Handvoll regionaler Metzger nach alten Familienrezepten hergestellt. Auch einige Familien der Region stellen Bull Boars noch nach althergebrachten, streng gehüteten Familienrezepten her. Für viele Familien ist die Wurst die letzte bestehende Verbindung zu ihrer Heimat in der italienischen Schweiz oder Norditalien.
Aussehen und Geschmack
Bull Boars sind etwa so lang und dick wie eine Bratwurst und haben oft ein knorriges, unförmiges Aussehen. Sie sind grau und haben eine mittelgrobe bis grobe Konsistenz. Aufgrund des relativ geringen Fettanteils sind sie oft ein wenig trocken.
Bull Boars werden meistens zehn Minuten in simmerndem Wasser erhitzt oder auch auf dem Grill zubereitet, wobei sie manchmal auch längsseitig halbiert werden. Ursprünglich wurden die die Bull Boars als Wintervorrat nach Art einer Salami getrocknet.
Aufnahme in die australische Arche des guten Geschmacks
Aufgrund der nur noch sehr geringen Mengen die produziert werden und der damit fast aussterbenden Wurstsorte, wurde die Bull Boar vom australischen Landesverband von Slow Food in die Arche der gefährdeten regionalen Spezialitäten Australiens aufgenommen.
Bildnachweis: Foto von Eiliv Aceron von Pexels