Bregenwurst Plate (göttingen)
Bild: Illustratedjc, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Hannoversche Bregenwurst

Hannoversche Bregenwurst oder Hannoversche Brägenwurst ist die hannoversche Variante der in Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt bekannten Bregenwurst. Auch die Hannoversche Bregenwurst hat ihren Namen von einer der Hauptzutaten, Rinder- oder Schweinehirn, das in Plattdeutsch “Bregen” genannt wird.

Bremer Knipp Domshof
Bild: Benreis, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Heidjer Knipp

Heidjer Knipp ist eine Variante des Knipp, die in der Lüneburger Heide hergestellt wird. Anstelle von Schweinefleisch wird für Heidjer Knipp das Fleisch von Heidschnucken verwendet, einer speziellen Schafrasse, die typisch ist für die Lüneburger Heide. Die Herstellung von Heidjer Knipp unterscheider sich nicht von der Herstellung von Knipp, außer, dass Heidschnuckenfleisch verwendet wird.

Norddeutsche Kochmettwurst

Norddeutsche Kochmettwurst ist eine Variante der Kochmettwurst, die in Norddeutschland bekannt und beliebt ist. Die Brühwurst wird aus Schweinefleisch und Rinderbrät hergestellt. Norddeutsche Kochmettwurst ist im erhitzten Zustand eher weich und wenig schnittfest. Sie wird an Stelle von Pinkel zum Grünkohl gegessen.

Katenschinken
Bild: Jocian, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Ammerländer Dielenrauchschinken / Ammerländer Katenschinken

Ammerländer Dielenrauchschinken bzw. Ammerländer Katenschinken ist eine rohe Schinkenspezialität aus dem Ammerland in Niedersachsen. Die Bezeichnungen „Ammerländer Dielenrauchschinken“ und „Ammerländer Katenschinken“ bezeichnen dabei ein und dasselbe Produkt. Der Ammerländer Dielenrauchschinken bzw. Ammerländer Katenschinken ist EU-weit mit dem Label g.g.A. (geschützte geographische Angabe) geschützt (PDF-Datei). Ammerländer Dielenrauchschinken und Ammerländer Katenschinken sind eng…