Soppressa und Soppressata

Soppressata calabrese tagliata
Bild: Florixc, CC0, via Wikimedia Commons
Bild: Florixc, CC0, via Wikimedia Commons


Die Soppressa oder Soppressata (Ital.: „Presswurst“) ist eine enge Verwandte zur italienischen Salami, ist aber wesentlich dicker und größer. Soppressa bzw. Soppressata werden in den Regionen Friaul, Venetien und Julien im Norden Italiens aber auch in Süditalien hergestellt.

Zur Herstellung von Soppressa und Soppressata wird Schweinefleisch von der Schulter, dem Schinken und Nacken und Speck zerkleinert und mit Salz, Pfeffer, Gewürzen und manchmal Knoblauch, Weißwein oder Grappa gemischt und in große Schweinedärme abgefüllt zu einer Länge von 25 bis 50 cm und einem Durchmesser von 12 bis 15 cm abgefüllt. Anschließend lässt man sie an der Luft reifen.

Traditionell wurden die Schweine für die Soppressa oder Soppressata am 21. Dezember, dem Thomastag, geschlachtet. Aufgrund ihrer besonderen Dicke und Größe benötigen Soppressa bzw. Soppressata eine sehr lange Reifezeit von bis zu 15 Monaten und länger, die im Dezember hergestellten Soppressa oder Soppressata wurden also erst im darauf folgenden Sommer oder Herbst gegessen. Die fertig gereifte Soppressa oder Soppressata wiegen etwa 2-3 kg.

Soppressa und Soppressata können in dünnen Scheiben kalt mit Obst oder leicht erwärmt mit Polenta als Antipasti oder Zwischenmahlzeit gegessen werden.

Soppressa oder Soppressata werden in zahlreichen Varianten hergestellt. zu den bekanntesten zählen die Soppressa Veneta aus Venetien, die sich durch besondere Zartheit und kräftiges Aroma auszeichnet, die leicht geräucherte Soppressata di Fabriano, die Soppressata della Basilicata aus dem südlichen Apenningebirge, die nur mit Pfeffer gewürzt und sehr mager und mit Räucherspeck hergestellt wird. Eine besondere Delikatesse ist die Soppressa Coppata dar. Diese ist sehr dick und enthält im Inneren ein dickes Stück aus der Schweinekeule. Im Anschnitt sieht die Soppressa Coppata daher aus wie eine Schinkenscheibe mit einer Umrandung aus Salami.

Nährstoffe in Soppressata

Energie: 1343kJ / 321kcal
Eiweiß: 25gFett (gesamt): 21.43g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 7.14g
-Transfette: 0g
Cholesterol: 71mg
Kohlehydrate (gesamt): 0gBallaststoffe:
Zucker (gesamt):

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: Eisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na: 1750mg
Zink, Zn: Kupfer, Cu:
Jod, I: Mangan, Mn:
Selen, Se:

Vitamine:

Vitamin C: Vitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate:
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D (D2 + D3), International Units:
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Florixc, CC0, via Wikimedia Commons