Alheira

Alheira Feira
Bild: Lichinga, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Bild: Lichinga, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons


Alheira ist eine Wurstspezialität aus Portugal. Sie besteht aus Schweinefleisch, aber auch aus anderen Fleischsorten wie Kalbfleisch, Ente, Hühnchen oder Hase sowie aus Brot.

Geschichte der Alheira

Der Legende nach soll die Alheira in der Zeit der Inquisition von portugiesischen Juden bzw. zum Christentum konvertierten Juden, die nach wie vor im Geheimen ihren jüdischen Glauben ausübten. In Portugal war es früher üblich, die aus Schweinefleisch hergestellten Würste zu einem gemeinschaftlichen Räucherofen zu bringen und sie dort zusammen mit anderen Würsten zu räuchern. Da der jüdische Glaube aber den Verzehr von Schweinefleisch verbietet, kamen die Juden nicht zur Räucherung und konnten so leicht von der Inquisition identifiziert werden. Um sich besser zu assimilieren und damit evtl. ihr Leben zu retten begannen die Juden, Würste aus anderen Fleischsorten wie Rind- oder Lammfleisch oder Geflügel herzustellen, mit Brotteig oder altem Brot zu vermischen um diese dann zum Räuchern zu bringen. Diese Würste wurden bald auch bei den Christen populär, die ihnen schließlich auch Schweinefleisch beimischten.

Herstellung der Alheira

Alheira besteht aus gekochtem Schweinefleisch und Speck sowie aus anderen Fleischsorten wie Rindfleisch, Lamm, Geflügel, Kaninchen oder Wild und etwa einem Drittel eingeweichtem Weißbrot. Die Masse wird fein gewolft, mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Paprika gewürzt und in Schweine- oder Rinderdärme zu Würsten von etwa 25 cm Länge abgefüllt. Anschließend wird die Alheira zu einem Hufeisen geformt und die beiden Enden zusammengebunden und über eine Woche jeweils etwa 2-3 Stunden am Tag geräuchert.

Aussehen und Geschmack

Alheira wird meistens in Olivenöl angebraten oder gegrillt. In der Region Trás-os-Montes im Norden Portugals wird die Alheira mit gekochten Kartoffeln einigen Spritzern Olivenöl und Gemüse serviert. Weiter südlich wird sie gerne mit Bratkartoffeln oder Pommes Frites, Spiegelei und Tomatensalat gegessen. Manchmal wird auch Rosenkohl dazu serviert. Alheira wird in vielen Restaurants und Gaststätten in Portugal angeboten. Oftmals ist sie das billigste Gericht auf der Speisekarte.

Die berühmtesten Alheiras stammen aus Mirandela, aber auch die Würste aus Beira Alta und Trás-os-Montes sind in ganz Portugal berühmt.

Nährstoffe in Alheira

Energie: 958kJ / 229kcal
Eiweiß: 10Fett (gesamt): 14
Davon gesättigte Fettsäuren: 5.06
Kohlehydrate (gesamt): 17Ballaststoffe:
Zucker (gesamt):

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: Eisen, Fe:
Magnesium, Mg: Phosphor, P:
Kalium, K: Natrium, Na: 0.68g
Zink, Zn:

Vitamine:

Vitamin C: Vitamin B1 (Thiamin):
Vitamin B2 (Riboflavin): Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin)
Vitamin B6 (Pyridoxin): Folate:
Vitamin B12 (Cobalamin): Vitamin A (Retinol):
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D / D3 (Cholecalciferol)::
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
Quelle: OpenFoodFacts.org. The Open Food Facts database is available under the Open Database License.
Individual contents of the database are available under the Database Contents License.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Lichinga, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons