Die Bockwurst, auch Knobländer, Rote oder Rote Wurst genannt, ist eine deutsche Brühwurst, die ursprünglich aus Berlin stammt. Heutzutage ist die feine Wurst aber in ganz Deutschland und darüber hinaus bekannt ist.
Ihren Namen hat die Bockwurst von der Tatsache, dass sie ursprünglich zum Bockbier gereicht wurde.
Geschichte der Bockwurst
Der Begriff „Bockwurst“ wird schon in einem bayerischen Wörterbuch (Johann Andreas Schmeller: „Bayrisches Wörterbuch. Sammlung von Wörtern und Ausdrücken“) aus dem Jahr 1827 erwähnt. Damals wurde mit dem Begriff jedoch keine bestimmte Wurst beschrieben, sondern einfach eine Wurst, die zum Bockbier gegessen wurde. Bockbier und Bockwurst wurden dort als „beliebtes altmünchnerisches Frühstück“ beschrieben.
Als Erfinder der Bockwurst in ihrer heutigen Form gelten einer Erzählung nach der Berliner Gastwirt Robert Scholtz und sein Lieferant, der Fleischer Benjamin Löwenthal. 1889 servierte Scholz zum Bockbier den Gästen einer Studentenfeier im Gegensatz zur sonst üblichen groben Knackwurst die feinen Brühwürste des jüdischen Fleischers Löwenthal, die nur aus Kalbs- und Rindsbrät bestanden. Die Gäste nannten die Wurst dann Bockwurst. Zunächst wurde die Wurst mit Bratkartoffeln und brauner Bratensoße serviert. Erst um die Jahrhundertwende bürgerte es sich ein, sie in einem Brötchen bzw. einer Semmel und mit Senf aus der Hand zu essen.
In der Folge wurde die Bockwurst zu einem der typischen Berliner Kneipen- und Imbissessen und verbreitete sich von der Hauptstadt über ganz Deutschland.
Herstellung der Bockwurst
Nach der Leitsatzkennziffer 2.221.03 des Deutschen Lebensmittelbuch (PDF-Datei) besteht eine Bockwurst aus Schweinefleisch, Schweinespeck und Rindfleisch. Fleisch anderer Tierarten darf nur verwendet werden, wenn in der Verkehrsbezeichnung des Erzeugnisses darauf hingewiesen wird (z.B. Geflügel-Bockwurst, Lamm-Bockwurst, Fisch-Bockwurst). Gewürzt werden Bockwürste meist mit Pfeffer, Paprika, Ingwer, Macis (Muskatblüte) und Koriander.
Zur Herstellung der Bockwurst wird das Fleisch zusammen mit technologisch notwendigen Zutaten (Kutterhilfsmittel, Nitritpökelsalz) im Kutter zu einem feinen Brät zerkleinert. Dabei wird etwa 20% Eis zugegeben, um das Eiweiß am Gerinnen zu hindern und um die Wurst saftig zu halten.
Werbung | |
Halberstädter Schinken-Bockwürste, 1er Pack (1 x 350 g) Die Einzigartigkeit der Halberstädter Würstchen wurde durch die EU bestätigt und mit dem g.G.A.-Logo ausgezeichnet
Produktbeschreibung von AMAZON |
Das Brät der Bockwurst wird in Schweinedärme, Schafsaitlinge oder essbare Kunstdärme (Kollagendärme) von etwa 28-30mm Durchmesser abgefüllt. Üblicherweise werden die Bockwürste dann 30 bis 60 Minuten heiß geräuchert. Dadurch bekommt die Haut der Wurst den typisch bräunlichen Farbton und nimmt zusätzlich Geschmack an. Anschließend brüht man die Wurst in heißem Wasser.
Aussehen und Geschmack
Eine Bockwurst hat eine längliche Form, einen Durchmesser von etwa 3 cm und ein Gewicht von etwa 100 bis 120 gr. Die Haut hat eine hellbraune Farbe. Das Brät ist hellrosa und hat eine feine, homogene Konsistent. Die Wurst ist feinwürzig und knackig.
Bockwurst wird meist im heißen Wasser erhitzt. Mancherorts wird sie auch gebraten. Dies sollte allerdings vermieden werden, da die Wurst Nitritpökelsalz enthält, dessen Nitrit sich beim Braten oder Grillen in krebserregende Nitrosamine umwandelt. Sie ist ein typisch deutsches Fast Food- bzw. Imbissgericht. Bockwurst wird meistens mit einem Brötchen bzw. einer Semmel und mit Senf serviert und aus der Hand gegessen. An manchen Imbissständen ist die Bockwurst auch Grundlage für Currywurst.
Nährstoffe in Bockwurst
Energie: 1138kJ / 272kcal | |
Eiweiß: 14.13g | Fett (gesamt): 21.74g Davon -gesättigte Fettsäuren: 7.61g -Transfette: |
Cholesterol: 65mg | |
Kohlehydrate (gesamt): 2.17g | Ballaststoffe: 0g |
Zucker (gesamt): 2.17g | |
Mineralstoffe: | |
Kalzium, Ca: 0mg | Eisen, Fe: |
Magnesium, Mg: | Phosphor, P: |
Kalium, K: | Natrium, Na: 1130mg |
Zink, Zn: | Kupfer, Cu: |
Jod, I: | Mangan, Mn: |
Selen, Se: | |
Vitamine: | |
Vitamin C: 0mg | Vitamin B1 (Thiamin): |
Vitamin B2 (Riboflavin): | Vitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) |
Vitamin B6 (Pyridoxin): | Folate: mg |
Vitamin B12 (Cobalamin): | Vitamin A (Retinol): 0iu |
Vitamin E (alpha-tocopherol): | |
Vitamin D (D2 + D3), International Units: | |
Vitamin K (phylloquinone): |
Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.