Stabenwurst

Stabenwurst
Bild: Bernhard Hampp, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Bild: Bernhard Hampp, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons


Stabenwurst, auch Messwurst genannt, ist eine feine Rostbratwurst aus Schweinefleisch, die im Nördlinger Ries, einer Region im Grenzgebiet zwischen Schwäbischer Alb und Fränkischer Alb hergestellt wird. Der Name Stabenwurst geht auf das Nördlinger Stabenfest zurück, das als eines der ältesten Kinderfeste in Deutschland gilt.

Geschichte der Stabenwurst

Das Nördlinger Stabenfest, das alljährlich im Mai statt findet, geht bis in das frühe 15. Jahrhundert zurück. Hier wird von einem „Reitentag“ und in die „Ruten gehen“ berichtet. Urkundlich erwähnt wird der Name „Staben“ (Stecken) erstmals im Jahr 1690. In dieser Zeit wurde den Nördlinger Waisen und Findelkinder im Spital am „Stabentag“ der „Stabenkreuzer“ bewilligt. Im Lauf des 19. Jahrhunderts wurde aus dem Stabenfest ein Volksfest mit Festumzug der Schulkinder. Schon damals spielten das „Stabenbier“ und die „Stabenwürste“ eine wesentliche Rolle. Heute sind die Staben mit Blumen geschmückte Stäbe bzw. Stecken, die von den Schulkindern während des Umzugs durch die Stadt getragen werden.

Stabenwürste werden auch zur Nördlinger Mess (Nördlinger Pfingstmesse) angeboten, einem Volksfest um Pfingsten herum.  Zur Nördlinger Mess werden die Würste Messwürste genannt.

Herstellung der Stabenwurst

Für die Herstellung der Stabenwurst wird mageres Schweinefleisch, entsehntes Jungrindfleisch, Schweinebacken und Speck fein zerkleinert und mit, Kochsalz, diversen Gewürze und etwas Zitrone gewürzt Das Brät wird dann in dünne Schafsaitlinge gefüllt.

Aussehen und Geschmack

Fertige Stabenwürste haben einen Durchmesser von 18 bis 20 mm und eine Länge von ca. 25 cm. Sie werden roh verkauft und müssen daher noch am Tag der Herstellung zubereitet werden.

Stabenwürste werden traditionell auf Holzkohle gegrillt, seltener auch in der Pfanne gebraten. Sie werden meistens mit einem Brötchen serviert.

Stabenwürste werden auch zur Nördlinger Pfingstmesse angeboten, dann meist unter der Bezeichnung Messwürste.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Bernhard Hampp, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons