Wachteln

Wachteln
Bild: Ra Boe / Wikipedia (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wachteln_2012-by-RaBoe-03.jpg), „Wachteln 2012-by-RaBoe-03“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Bild: Ra Boe / Wikipedia (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wachteln_2012-by-RaBoe-03.jpg), „Wachteln 2012-by-RaBoe-03“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode


Wachteln sind die kleinsten Hühnervögel Europas. Sie werden nur 15 bis 20 Zentimeter groß. Ihr Gewicht beträgt etwa 90 bis 110 Gramm. Wachteln und Wachteleier galten bereits im alten Ägypten als Delikatesse. Sie wurden dort so sehr verehrt, dass das Abbild einer Wachtel sogar als Hieroglyphe verwendet wurde und als Bild für die Buchstaben W und U galt. Auch Hildegard von Bingen schrieb insbesondere den Wachteleiern eine heilende Wirkung zu. Heute sind Wachteln und Wachteleier eine begehrte und teure Delikatesse.

Die europäischen Wachteln leben hauptsächlich in Italien, Spanien, Frankreich und Griechenland.. Bei den heute im Handel befindlichen Wachteln handelt es sich aber vorwiegend um Japanische Zuchtwachteln. Diese werden vor allem in Frankreich und Japan in großen Mengen gezüchtet und sind dort praktisch in jedem gut sortierten Supermarkt zu finden. Hierzulande sind Wachteln deutlich seltener und auch deutlich teurer und man bekommt sie fast nur tiefgefroren.

Wachteln sind vor allem in der französischen, der japanischen, der spanischen und der italienischen Küche weit verbreitet. Auch in Indien findet man verschiedene Wachtelrezepte.

Zum braten, schmoren, dünsten und füllen

Man kann Wachteln braten, schmoren, dünsten und füllen. Ihr Fleisch ist zart, der Geschmack angenehm und aromatisch. Bei Wachteln besteht die Gefahr des Überwürzens, wodurch der angenehme Geschmack übertüncht wird. Daher sollte man Wachteln meistens nur mit Salz und Pfeffer würzen. Da die Wachteln sehr klein sind, sind pro Person 2 bis 3 Wachteln zu rechnen.

Wachteleier – Delikatesse im Miniformat

Auch die Wachteleier gelten als Delikatesse. Die braun gesprenkelten Eier sind nur etwa ein Fünftel so groß und schwer wie ein Hühnerei; sie wiegen nur etwa 10-12 Gramm. Wachteleier schmecken viel kräftiger als Hühnereier und sind daher als Delikatesse sehr beliebt. Wachteleier lassen sich gleich zubereiten wie Hühnereier: Man kann sie weich oder hart kochen oder als Spiegelei braten. Aufgrund ihrer Größe und ihres intensiven Geschmacks sind sie sehr beliebt als Zutat und als Dekoration in der gehobenen Küche.

Wachteleier gelten außerdem seit Jahrhunderten als Heilmittel. Hildegard von Bingen schrieb ihnen eine Stärkung des Organismus zu.

Nährstoffe in Wachtelfleisch und -haut, roh

Energie: 803kJ / 192kcal
Eiweiß: 19.63gFett (gesamt): 12.05g
Davon -gesättigte Fettsäuren: 3.38g
-Transfette:
Cholesterol: 76mg
Kohlehydrate (gesamt): 0gBallaststoffe: 0g
Zucker (gesamt):

Mineralstoffe:

Kalzium, Ca: 13mgEisen, Fe:
Magnesium, Mg: 23mgPhosphor, P: 275mg
Kalium, K: 216mgNatrium, Na: 53mg
Zink, Zn: 2.42mgKupfer, Cu: 0.507mg
Jod, I: Mangan, Mn: 0.019mg
Selen, Se: 16.6ug

Vitamine:

Vitamin C: 6.1mgVitamin B1 (Thiamin): 0.244mg
Vitamin B2 (Riboflavin): 0.26mgVitamin B3 / Vitamin PP (Niacin) 7.538mg
Vitamin B6 (Pyridoxin): 0.6Folate: 8mg
Vitamin B12 (Cobalamin): 0.43ugVitamin A (Retinol): 243iu
Vitamin E (alpha-tocopherol):
Vitamin D (D2 + D3), International Units:
Vitamin K (phylloquinone):

Alle Angaben, soweit nicht anders angegeben, pro 100 g.
U.S. Department of Agriculture, Agricultural Research Service. FoodData Central, 2019. fdc.nal.usda.gov (Produkt im Detail). Alle Angaben ohne Gewähr.

Autor

  • Author

    Jürgen ist gelernter Koch und staatlich geprüfter Hotelbetriebswirt. Er war u.a. als Küchenchef in einem Hotel einer großen, internationalen Hotelkette tätig. Jürgen hat, neben seinem Abschluss zum staatlich geprüften Hotelbetriebswirt, diverse Aus- und Weiterbildungen im Bereich Gastronomie absolviert. Dazu zählen u.a. die Ausbildereignungsprüfung sowie eine Weiterbildung in der weltberühmten Ecole Lenôtre in Paris.
    Jürgen ist seit über 20 Jahren im Onlinebereich tätig. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor den Bereichen Essen und Trinken, wo er sich besonders für traditionelle, unverfälschte Lebensmittel und Getränke, deren Herstellung und natürlich deren Genuss interessiert.
    Jürgen ist u.a. Träger des Meisterpreises der Bayerischen Staatsregierung und Anerkannter Berater für Deutschen Wein.

Bildnachweis:
Ra Boe / Wikipedia (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wachteln_2012-by-RaBoe-03.jpg), „Wachteln 2012-by-RaBoe-03“, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode